Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Kernfächer:
In den Kernfächern wird grundlegendes Fachwissen vermittelt. Studieninhalte sind:
- Entwerfen, Entwurfslehre
- Gebäudelehre und Gebäudetypologie
- Einführung Mensch und Architektur
- Einführung Innenraum und Stadtraum
- Grundlagen des Bauens, der Baukonstruktion und der Baustoffe
- Tragwerkslehre und konstruktives Entwerfen, Ingenieurplanung
- technischer Ausbau und ressourcenoptimiertes Planen und Bauen
- Büropraktikum (mind. 6 Wochen studienbegleitend)
Begleitfächer:
Berufsspezifische Techniken sowie kulturwissenschaftliche und künstlerische Themen sind Studieninhalte der Begleitfächer:
Architektur und Kunst (Wahlpflichtveranstaltungen): Freihandzeichnen und Wahrnehmungsschulung, Bothmergymnastik® & Spacial Dynamics®, Formenlehre, Eurythmie, Farbenlehre und Farbgestaltung, Schauspiel, Installation und Landart, Musik und Kompositionslehre
Architektur-Darstellung: Darstellende Geometrie, Grafikdesign und Modellbau, computergestütztes Zeichnen, Vermessung und Bauaufnahme, Grafikdesign und Visualisierung, Moderation und Präsentation
Baukultur: Bau- und Stadtbaugeschichte, Architekturtheorie, Bau und Recht, Bau und Ökonomie
Studium Generale (Wahlpflichtveranstaltungen): Erkenntniswissenschaft und Ethik, Kunst- und Kulturgeschichte, Philosophie, Ästhetik und Kunstphilosophie, Mensch und Gesellschaft
Um das Bachelorstudium an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife
- Ohne Zeugnis der Allgemeinen oder Fachgebundenen Hochschulreife ist das Studium bei Vorliegen der Fachhochschulreife und erfolgreichem Absolvieren einer Eignungsprüfung möglich oder wenn berufliche Qualifikationen oder ein anderes bereits abgeschlossenes Hochschulstudium nachgewiesen werden
- Bestehen der Aufnahmeprüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung
- Sechswöchiges Vorpraktikum im Baugewerbe (kann auf Antrag nachgereicht werden)
- Internationale Studienbewerber:innen weisen ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDaF 3, DSH 1) nach.
Kosten:
- bei semesterweiser Zahlung: 3.697,- €¹,
- bei monatlicher Zahlung: 626,- €¹
- Praxisnahe Lehre, intensive Betreuung
- Hospitiere bei uns!
- Spitzenplatz im CHE Hochschulranking
- Bachelorabschluss

Das Lernen und Arbeiten in unserem Atelierhaus findet in angenehm-konstruktiver Atmosphäre statt: Kleine Lerngruppen und die Nähe zu den Dozierenden ermöglichen eine intensive Betreuung. Regelmäßig befassen sich unsere Studierenden mit konkreten Aufgaben aus der Praxis, die zum Beispiel von Städten, Gemeinden oder Vereinen an den Fachbereich Architektur herangetragen werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für optimale Studienbedingungen, in denen sowohl eine hochwertige fachliche Ausbildung als auch eine breite Persönlichkeitsentwicklung möglich werden.
Wir bieten Dir:
- kleine Lerngruppen
- eine intensive Betreuung durch Dozierende aus der Praxis
- projektorientiertes Arbeiten
- ein Labor für Raumexperimente
- ein DigiLab (Virtual Reality/VR und Augmented Reality/AR)
- 24/7-Zugang zum Atelierhaus des Fachbereichs
- einen staatlich anerkannten Abschluss
Du kannst jederzeit bei uns hospitieren und ins Studium hineinschnuppern. So lernst Du Studierende, Dozierende, den Campus und unser Atelierhaus kennen. Wir freuen uns auf Dich! Alle Infos zur Anmeldung und zum Studium findest Du hier.
Der Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule ist deutschlandweit an der Spitze! Das ist das Ergebnis des CHE-Hochschulrankings 2022. Insgesamt wurden 120.000 Studierende befragt. Der Fachbereich Architektur erreichte in fast jeder Kategorie die Spitzenbewertung. Positiv fallen insbesondere die individuelle Betreuung und Unterstützung sowie die allgemeine Studiensituation und die Ausstattung vor Ort ins Gewicht.
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit und dem akademischen Titel Bachelor of Arts (B.A.) ab. Du erhältst somit den gleichen Abschluss wie an einer staatlichen Universität. Die Alanus Hochschule bietet Dir im Anschluss an das Bachelorstudium den weiterführenden Masterstudiengang Architektur an. Der Masterabschluss führt zur Berufsreife. Beide Studiengänge entsprechen gemeinsam den Anforderungen für eine Mitgliedschaft in der Architektenkammer.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Freiheit selber Dinge zu entwickeln
An der Alanus Hochschule hast du die, Freiheit selber Dinge zu entwickeln und kreativ zu sein. In den Kursen und Entwurfsprojekten bekommst du viel Begleitung und Korrekturtermine, hast aber genug Freiraum, selber zu entscheiden. Das Studium ist sehr praxisnah.
Gut aber realitätsfern
Hier wird sehr kreativ und inspirierend gelehrt, auch alternativ und anders...allerdings habe ich das Gefühl, nicht wirklich gut auf die Arbeitswelt vorbereitet worden bin...auch das Preis/Leistungsverhältnis stimmt nicht ganz meiner Meinung nach...aber ist trotzdem gut um die Architektur und das Denken zu dem Thema zukunftsorientiert und originell zu lehren.
Wohlfühlfaktor
Ich fühle mich an der Alanus Hochschule total wohl. Man kennt sich, man hilft sich. Wir haben nur kleine Gruppen, wir arbeiten zusammen im Atelier und wenn es mal Ärger gibt, kann man alles zusammen klären.
Wäre an anderen Hochschulen einfach nicht so denkbar.
gute Profs, man lernt viel.
Viel Freiheit
An der Alanus geht es besonders um das selbst studieren. Anhand semesterweisen Projekten entwickelt man sich selbst und sein Können weiter. Man hat viel Freiheit seiner Kreativität freien Lauf zu lassen, was dazu führt, dass in jedem Projekt viel Energie steckt.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus II Alfter (bei Bonn)
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: Charlotte Fischer
Header-Bild 2: Nola Bunke