Klassische Archäologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Klassische Archäologie" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1624 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Nebenfach
Praxisfremd
Praxisfremd, null Bezug zur späteren Berufswelt, Falschinformationen über die Studienordnung werden bewusst von Dozenten verbreitet.
Die meisten Dozenten sind nett, aber da läuft einfach so viel gsnz und gar nicht gut. Das 4+1 System (4 Jahre Bachelor, dafür 1 Jahr Master) ist eine nette Idee, bedenkt man aber, dass man in der Archäologie mit einem Bachelor sowieso nichts anfangen kann vollkommen hirnrissig.
Mal etwas anderes
Der Studiengang klassische Archäologie ist kein gewöhnlicher Studiengang und gerade das macht ihn zu etwas besonderem. Die Studieninhalte sind durch viele praktische Einlagen sehr spannend gestaltet. Auch diesen Studiengang kann ich als Nebenfach weiterempfehlen.
Von Griechenland bis Rom und zurück!
Die Klassische Archäologie ist speziell, aber nicht im negativen Sinne, sie ist wirklich etwas einzigartiges.
Um in diesem Bereich erfolgreich zu werden muss man wirklich dafür geboren sein. Aber für Normalos, wie mich zum Beispiel, war dieses Fach einfach toll! Da ich mich schon immer für die Antike interessiert habe, waren die Inhalte immer sehr spannend und faszinierend für mich. Man muss aber auch dazu sagen, da wir ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Von Apolle bis Zeus
Es war nur mein Nebenfach, aber spaß hatte ich dennoch. Besonders die Vorlesungen haben spaß gemacht und in den Übungen hat man meist als Team ein thema bearbeitet. Die Dozenten wissen von was sie sprechen und können auch themen die anfangs recht trocken klingen spaßig aufwerten.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter