Archäologische Wissenschaften (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Archäologische Wissenschaften" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2677 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Hauptfach
Sehr sympathische Dozenten und interessant
Wir haben an der Uni Frankfurt sehr kompetente Studenten im Bereich archäologische Wissenschaften, die sich wirklich um alle Studierenden bemühen.
Es gibt an der Uni ein 8+2 Modell, heißt 8 Semester Bachelor und 2 Semester Master, welches ich auch sehr interessant finde und es hilft beim Studienverlauf.
Zudem kann man im Skulpturensaal interaktiv mit Modellen von antiken Skulpturen arbeiten.
Einzigartige Möglichkeiten/ eigene Mitgestaltung
Das Studium der Archäologischen Wissenschften bietet ein flexibles und interessantes Studium der Archäologischen Bereiche. Nach einem Orientierungssemester kann man einen Schwerpunkt wählen und nicht nur an kunstgeschichtlichen und kulturhistorischen Seminaren teilnehmen, sondern auch seine praktischen Fähigkeiten in wissenschaftlichen Zeichenkursen, Umgang mit digitalen Methoden in der Archäologie (wie beispielsweise 3D-Fotogrammetrie) und auf Grabungen im In- und Ausland erweitern. Gerade die Auslandsgrabungen bieten die einzigartige Möglichkeit während des Studiums ohne viel Bürokratie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Nutzung von Online Portalen für die Bereitstellung von Lerninhalten funktioniert meist gut, ebenso die Anmeldung zu Seminaren über ein entsprechendes Portal, jedoch funktioniert die Online-
Prüfungsanmeldungen beispielsweise nicht immer und die Anrechnung von Modulen muss in einigen Seminaren nach wie vor durch Modulzettel geregelt werden.
Auch die Erreichbarkeit von Dozenten ist sehr unterschiedlich.
Spannendes Studium
Dieser Studiengang ist bis jetzt der beste, den ich belegt habe. Davor habe ich 2 andere Studiengänge ausprobiert.
Kleine Gruppen, spannende Inhalte, Dozenten, mit denen man auf Augenhöhe reden kann. Es gibt ausreichend Angebote, die einen Praxisteil beinhalten, so dass man optimal auf das Berufsleben vorbereitet wird. Natürlich gehört auch etwas eigene Motivation dazu.
Präsenzlehre macht es viel besser
Bin jetzt im 3. Semester. Dieses ist mein erstes in Präsenz und ich habe dadurch einen noch besseren Eindruck bekommen. Die Variation der Themen ist sehr vielfältig und das Arbeiten mit Artefakten macht es nochmal interessanter. Durch die überschaubare Anzahl der Komolitonen ist es auch einfacher eine Verbindung aufzubauen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter