Arbeit in Betrieb und Gesellschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Arbeit in Betrieb und Gesellschaft" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1489 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Arbeitssoziologie
Ich habe überwiegend online studiert und bin vollkommen zufrieden gewesen damit. Die Bibliothek könnte jedoch insbesondere bei der digitalen Literatur besser ausgestattet sein. Das Verhältnis zu den Dozent:innen fand ich extrem angenehm und war öfter auch auf einer Du-Basis.
Inhalt top, Orga flop
Die Studieninhalte sind interessant und die Dozenten erfahren in der Forschung und bemüht an der Lehre. Man merkt aber das die Fakultät und besonders der Studiengang unterfinanziert sind. Das Problem ist es gibt zu wenig Dozenten, die für den Studiengang zu ständig sind. Die Suche nach einer Betreuung für die Masterarbeit ist ein großes Problem, was den Studiengang künstlich verlängert. Zudem ist der Studiengang zwar interdisziplinär, aber durch die organisatorischen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitiger und interdisziplinärer Studiengang
Veranstaltung aus Soziologie, Wirtschaft, Recht und Politik machen den Studiengang sehr vielseitig. Auch die Möglichkeiten seinen Themenschwerpunkt zu setzt sind divers. Veranstaltung sind nur leider oft sehr voll und es gibt zu wenige Dozent*innen für sehr viele Studierende.
Vielfältig, aber mit Einschränkungen
Der Studiengang ist insgesamt als sehr breit in alle Richtungen gefächert. Man kann sich in vielen verschiedenen Bereichen spezialisieren. Da ich in der allerersten Studienkohorte war, weil der Studiengang noch recht neu ist, gab es leider ein paar Kinderkrankheiten. Viele Lehrveranstaltungen waren noch nicht verfügbar bzw. sind dann im 4. Semester weggefallen.
Leider wurden viele Mitarbeiter gekündet und es gab gegen Ende ein massives Problem einen Betreuer für die Abschlussarbeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter