Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester:
Querschnittsthemen aus den Bereichen Innovationstechnik, Psychologie, Analyse und Modellierung für alle Fachrichtungen des Masters Angewandte Informatik
2. Semester:
Vertiefende Vorlesungen in Bereichen der technischen Informatik
3. Semester:
Praxissemester in Unternehmen, begleitet und gecoacht von Lehrenden der Hochschule
4. Semester:
Vorbereitung Master-Thesis und Master-Thesis
Studierst du den Master berufsbegleitend, verteilen sich die vertiefenden Vorlesungen auf Semester 2 und 3, im 5. Semester schreibst du deine Master-Thesis.
Das Praxissemester entfällt, wenn du nur 90 Credit Points statt 120 sammeln möchtest.
Den Master kannst du mit einem Bachelorabschluss in Informatik studieren. Hast du ein anderes Fach studiert, gelten diese Voraussetzungen:
- Bachelor in Wirtschaftsinformatik: je 5 CP in RZ-Infrastrukturen und in Netzwerk-Infrastrukturen
- Bachelor in Wirtschaftswissenschaften oder Elektrotechnik: jeweils 5 CP in RZ-Infrastrukturen, Netzwerk-Infrastrukturen, Programmierung und Grundlagen Informationstechnik
- Bachelor in anderen Studiengängen: Drei Jahre einschlägige Berufserfahrung in IT-Unternehmen oder IT-Abteilungen
Hinweis: Sollte dein Bachelor-Abschlusszeugnis bei deiner Bewerbung noch nicht vorliegen, genügt zunächst eine aktuelle Leistungsübersicht und der Nachweis zur Zulassung deiner Bachelorthesis.
Studienmodelle
-
Vollzeit (4 Semester / 120 ECTS)
-
Vollzeit (3 Semester / 90 ECTS)
-
Vollzeit (5 Semester / 120 ECTS)
-
Vollzeit (4 Semester / 90 ECTS)
Mit deinem Master in Technischer Informatik bist du bestens auf die Herausforderungen der IT-Welt vorbereitet. Du kannst komplexe IT-Probleme analysieren und mit wissenschaftlichen Methoden effizient lösen. Außerdem bist du in der Lage, anspruchsvolle Fragestellungen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten und neue Technologien voranzutreiben. Auch Verantwortung in IT-Teams und Fachabteilungen kannst du übernehmen, Projekte steuern und strategische Entscheidungen treffen.
Deine berufliche Zukunft hält viele Möglichkeiten für dich bereit. Zum Beispiel:
- Software Engineer
- Systems Architect
- Embedded Systems Developer
- Machine Learning Engineer
- Data Scientist
- Cloud Solutions Architect
- DevOps Engineer
- Computer Vision Engineer oder Backend Developer
Quelle: RH Köln
In der 120 CP-Variante des Studiums ist ein Praxissemester integriert. In diesem wendest du dein erworbenes Wissen in Projekten an und erhältst so wichtige Einblicke in die Arbeitswelt. Du wählst dabei das Unternehmen oder die Institution, in der du das Praxissemester absolvieren möchtest, nach deinen Interessen aus – dabei kannst du auf unser großes Netzwerk an Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten zurückgreifen. Oder du bringst deine neuen Qualifikationen in deinen bestehenden Job ein.
Du wirst im Praxissemester durchgängig auch durch Lehrende der Hochschule unterstützt. Damit kannst du sicher sein, dass du dein im Master erworbenes Wissen optimal in deiner beruflichen Praxis anwendest.
Quelle: RH Köln
- Kleine Lerngruppen
- Verschiedene Zeitmodelle
- Dozierende aus der Praxis
- Starke Vernetzung zu Unternehmen
- Beste Karrieaussichten
- Nebenberuflich
Quelle: RH Köln
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Schaevenstraße
RH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
Vollzeit (4 Semester / 120 ECTS)Vollzeit (3 Semester / 90 ECTS)Vollzeit (5 Semester / 120 ECTS)Vollzeit (4 Semester / 90 ECTS)