Kurzbeschreibung
Informatik gestaltet die Zukunft
Digitales Lernen, Smart Watches, Gaming, Assistenzsysteme im Auto – nichts davon läuft ohne Informatik!
Hier lernen Sie, wie Softwareprogrammierung reale Probleme lösen kann. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxis-? oder ausbildungsintegriert? studiert werden.
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang bietet eine fundierte Grundlagenausbildung, die Praxis und Anwendungsbezug im Fokus hat.
In den ersten Semestern beschäftigen sich Studierende mit Grundlagen der Informatik und Datenbanken, Softwaretechnik und Programmiersprachen, IT-Projekt- und Servicemanagement sowie Netze und Datenintegrität. Sie erhalten Einblicke in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aber auch in Finanzwirtschaft, Recht, Produktion sowie Logistik und Marketing.
Außerdem werden Schlüsselqualifikationen für den Job wie beispielsweise Rhetorik, Präsentationstechniken, Unternehmensführung oder Personalführung und Management unterrichtet.
Im Laufe Ihres Studiums können Sie sich in einem von vier spannenden Spezialgebieten vertiefen: Artificial Intelligence, Automotive, Smart Devices oder System Engineering. Durch diese Vertiefungen und zusätzliche Wahlmodule haben Sie die Freiheit, Ihr Studium nach Ihren Interessen und Karrierezielen zu gestalten.
Während Ihrer Studienzeit erlernen Sie die Kunst der Problemlösung mit informatischen Methoden, integrieren notwendige Ressourcen für computergestützte Lösungsstrategien und erwerben die Fähigkeit, Softwareprojekte zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
- Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
Studienmodelle
1. Semester
- Grundlagen der Ingenieurmathematik
- Physik und Elektrotechnik
- Grundlagen der Informatik und Programmierung
- Computernetze
- Einführung in akademisches Arbeiten
2. Semester
- Höhere Mathematik
- Datenbanken
- Objektorientierte Programmierung
- Digitale Systeme
- Englisch
3. Semester
- Betriebssysteme
- Diskrete Mathematik
- Mess- und Regelungstechnik
- Algorithmen und Datenstruktur
- Eingebettete Systeme
4. Semester
- Grundlagen des maschinellen Lernens
- Softwaretechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Wirtschaft und Recht
5. Semester
- Full Stack Programmierung
- Kommunikationstechnik und Nachrichtentechnik
- Projektmanagement (Informatikprojekt)
- Wahlmodul 1
- Wahlmodul 2
6. Semester
- Wahlmodul 3
- Praxissemester und Praxisseminar
- Wahlmodul 4
- Wahlmodul 5
7. Semester
- Praxissemester und Praxisseminar
- Bachelorarbeit und Kolloquium
1. Semester
- Grundlagen der Ingenieurmathematik
- Grundlagen der Informatik und Programmierung
- Einführung in akademisches Arbeiten
- Praktische Ausbildung im Betrieb
2. Semester
- Höhere Mathematik
- Objektorientierte Programmierung
- Englisch
- Praktische Ausbildung im Betrieb
3. Semester
- Physik und Elektrotechnik
- Computernetze
- Praktische Ausbildung im Betrieb
4. Semester
- Datenbanken
- Digitale Systeme
- Praktische Ausbildung im Betrieb
5. Semester
- Diskrete Mathematik
- Betriebssysteme
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Mess- und Regelungstechnik
- Eingebettete Systeme
6. Semester
- Grundlagen des maschinellen Lernens
- Softwaretechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Wirtschaft und Recht
7. Semester
- Full Stack Programmierung
- Kommunikations- und Nachrichtentechnik
- Projektmanagement (Informatikprojekt)
- Wahlmodul 1
- Wahlmodul 2
- Phase 2: Studienintegrierte Praxisaufbauphase in vorlesungsfreier Zeit
8. Semester
- Wahlmodul 3
- Wahlmodul 4
- Wahlmodul 5
- Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
9. Semester
- Bachelorarbeit und Kolloquium
- Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
Nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK
- Das ausbildungsintegrierte duale Studium kombiniert das Bachelor-Hochschulstudium mit einer verkürzten betrieblichen Berufsausbildung in einem Unternehmen
- Während der Vorlesungszeit alternieren Studien- und Praxisphasen. In der vorlesungsfreien Zeit sind Sie im Betrieb eingesetzt
1. Semester
- Grundlagen der Ingenieurmathematik
- Grundlagen der Informatik und Programmierung
- Einführung in akademisches Arbeiten
- Phase 1: Praxiseinstiegsphase
2. Semester
- Höhere Mathematik
- Datenbanken
- Objektorientierte Programmierung
- Phase 1: Praxiseinstiegsphase
3. Semester
- Physik und Elektrotechnik
- Computernetze
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Phase 2: Praxisaufbauphase
4. Semester
- Softwaretechnik
- Digitale Systeme
- Englisch
- Phase 2: Praxisaufbauphase
5. Semester
- Diskrete Mathematik
- Mess- und Regelungstechnik
- Eingebettete Systems
- Phase 2: Praxisaufbauphase
6. Semester
- Grundlagen des maschinellen Lernens
- Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Digitale Signalverarbeitung
- Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
7. Semester
- Full Stack Programmierung
- Betriebssysteme
- Kommunikationsund Nachrichtentechnik
- Projektmanagement (Informatikprojekt)
- Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
8. Semester
- Wirtschaft und Recht
- Wahlmodul 1
- Wahlmodul 2
- Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar
9. Semester
- Wahlmodul 3
- Wahlmodul 4
- Wahlmodul 5
- Bachelorarbeit und Kolloquium
- Das praxisintegrierte duale Studium kombiniert das Bachelor-Hochschulstudium mit durchgängig organisierten und studienintegrierten Praxisphasen.
- Während der Vorlesungszeit alternieren Studien- und Praxiszeiten. In der vorlesungsfreien Zeit sind Sie im Betrieb eingesetzt.
Die beruflichen Aussichten sind hervorragend und krisensicher! Die Einstellungschancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt sind für qualifizierte Informatiker:innen sehr gut. Sie können beispielsweise in Branchen wie Automobil- und Flugzeugbau, Softwareentwicklung und Projektmanagement oder Informationstechnik arbeiten.
Quelle: Hochschule Ruhr West

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Quelle: Hochschule Ruhr West

Wie studiert es sich in anderen Ländern?
Die Arbeitswelt wir immer globaler. Um andere Kulturen besser zu verstehen, eröffnet ein Auslandsstudium neue Horizonte. Das International Office berät Sie gerne rum um die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten.
Quelle: Hochschule Ruhr West

Lust auf Bewegung und Gemeinschaft?
Der Hochschulsport bietet Ihnen in Ihrem Studium vielseitige Angebote. Gestalten Sie Ihre Zeit an der HRW aktiv, knüpfen Sie neue Freundschaften und erleben Sie ein sportliches Miteinander.
Quelle: Hochschule Ruhr West

Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studiere seit 3 Monaten
Bis jetzt finde ich die Dozenten nett, den Praktischen Teil finde ich außerdem sehr hilfreich um das gelernte zu vertiefen und besser zu verstehen. Außerdem sieht man daran wofür man das ganze lernte, welches einem Weiterhin motiviert weiter zu lernen. Ich finde außerdem die Module Auswahl für das 1. Semester sehr gut und diese Auswahl hilft gut um vernünftig in das Hochschul-Leben zu finden. Außerdem empfinde ich es als sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Machbar, aber anstrengend
Ansich ist das Studium wirklich machbar und lehrt über viele Informatik Bereiche interessantes und nützliches praktisches Wissen für den Beruf. Es gibt jedoch einzelne Professoren/Module, die einem das Leben wirklich zur Hölle machen können. Sobald man diese Module aber hinter sich hat ist der Rest machbar. Gegen Ende kommen noch die Wahlmodule mit denen man frei seine Interessen ausleben kann und auch Schwerpunkte setzen kann.
Schwer aber gute Mitmenschen
Das stidierngang an sich ist etwas schwer da auch Module wie höhere Mathematik und Physik dabei sind, aber die Komlitonen umso netter. Die Praktikas sind etwas nervig, weil es eben wöchtliche Pflicht Abgaben sind. Die Dontenten sind auch alle sehr nett.
Unterstütztes Studieren
Man wird an die Hand genommen und nicht ins kalte Wasser geworfen. Dabei wird alles Digital organisiert und erklärt. Leider gibt es nicht so viel Auswahl bei den Kursen sodass die Zeit sehr fix ist. Dafür sind die Kurse so geplant, dass diese gut ineinander greifen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Bottrop
Hochschule Ruhr West
Lützowstraße 5
46236 Bottrop
Dual AusbildungsintergriertVollzeitstudiumDual Praxisintegriert