Kurzbeschreibung
Angewandte Informatik ist ein Fachgebiet mit Zukunft: Fast alle Bereiche des täglichen und beruflichen Lebens werden durch die digitale Revolution verändert. Die Angewandte Informatik gestaltet diese Veränderungen praxisnah durch Methoden, Techniken und Verfahren der Informationsverarbeitung in ganz konkreten Themenbereichen. Nach dem Studium sind die Absolventen kompetent im Einsatz von Informatik in der praktischen Anwendung und können daher eine wichtige Schnittstellenfunktion übernehmen.
Sowohl der Bachelor- wie auch der Masterstudiengang Angewandte Informatik wurden akkreditiert und sind damit im internationalen Vergleich anerkannt und berufsqualifizierend. Der Masterabschluss befähigt zu Tätigkeiten im höheren öffentlichen Dienst und soll besonders befähigten Studierenden den Weg zu einer weiterführenden Qualifikation in Form einer Promotion ebnen.
Vollzeitstudium
Nach einer der Orientierungsphase den ersten beiden Semestern des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik werden in der Vertiefungsphase (3. bis 7. Semester) Fähigkeiten zum Einsatz der Informatik in einem konkreten Anwendungsgebiet vermittelt:
- Ingenieurinformatik
- Medieninformatik
- Verkehrsinformatik
- Wirtschaftsinformatik
Im Studiengang werden praxisorientiert Kenntnisse und Fähigkeiten in wesentlichen Gebieten der Informatik vermittelt. Neben Kompetenzen in Technologien, Algorithmen und Programmierung sind das auch methodische Fähigkeiten zur Analyse, Entwurf und Realisierung.
Ab dem 3. Semester werden theoretische und praktische Kenntnisse in einer von vier Anwendungsgebieten vertieft: Ingenieurinformatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik oder Verkehrsinformatik.
Mit dieser Ausbildung, die allgemeine Informatikkenntnisse mit spezifischem Fachwissen verbindet, haben Absolventen beste Chancen, in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen des jeweiligen Anwendungsgebietes wichtige Entwicklungsaufgaben zu übernehmen.
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Ingenieurinformatik
ist die Anwendung von Verfahren, Methoden, Vorgehensweisen und Technologien der Informatik in den Ingenieurwissenschaften zur Realisierung technischer Systeme.
Medieninformatik
ist die Anwendung von Verfahren, Methoden, Vorgehensweisen und Technologien der Informatik im Bereich der Mediengestaltung, Medienproduktion und Medientechnik.
Verkehrsinformatik
ist die Anwendung von Verfahren, Methoden, Vorgehensweisen und Technologien der Informatik in verschiedenen Bereichen des Verkehrs- und Transportwesens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Evaluierung und Betreuung sowie Planung und Entwicklung von IT-Systemen sowie spezialisierter Hard- und Softwaresysteme.
Wirtschaftsinformatik
ist die Anwendung von Verfahren, Methoden, Vorgehensweisen und Technologien der Informatik im Bereich der Wirtschaftswissenschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Evaluierung und Betreuung sowie Planung und Entwicklung von IT-Systemen in Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik wird an der Fachhochschule Erfurt mit einer Regelstudienzeit von 7 Semestern angeboten. Die Fachrichtung Angewandte Informatik gehört zur Fakultät Gebäudetechnik und Informatik. Mit dem Campus an der Altonaer Straße stehen eine große Zahl gut ausgestatteter Hörsäle und Seminarräume zur Verfügung. Zusätzlich dazu wird die Lehre durch eigens für die Fachrichtung eingerichtete Laborräume unterstützt.
In Vorbereitung auf das Studium werden vor Beginn des 1. Semesters für alle Studienanfänger Brückenkurse zu verschiedenen Themen angeboten. Das Studium gliedert sich auf in die Orientierungsphase (1. Und 2. Semester) und die darauffolgende Vertiefungsphase (3. Bis 7. Semester). Gegen Ende der Vertiefungsphase wird im 6. Semester ein Praxisprojekt durchgeführt, bevor dann im 7. Semester nach der Praxisphase im Unternehmen die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
- Softwareentwicklung und -betreuung im jeweiligen Anwendungsgebiet
- Datenbank-, System- und Netzwerkbetreuung
- Evaluierung, Qualitätssicherung, Wartung von Software
- Beratung, Schulung, Consulting
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. – 20.10.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
In Präsenz toll, in digitaler Lehre Luft nach oben
Die Erfahrungen aus dem Beginn des Studiums waren sehr gut. Mit Beginn der Pandemie zeigte sich aber, dass man auch als praktische Hochschule in digitaler Lehre viel dazulernen muss und kann. Besonders die Motivation der Professoren war teilweise unterirdisch.
Es wird das gesamte Semester auf Distanz geachtet, Studieninhalte werden durch fehlende Zeit nicht vermittelt, die Prüfungen allerdings sind vollumfänglich in Präsenz durchzuführen. Da gibt es Verbesserungsbedarf.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang
Viel Technik, meistens wenig Bereitschaft diese zu nutzen.
Viele Dozenten zu "altmodisch", vertrauen nur auf Bücher.
Lernatmosphere gut, schöne Hochschule.
Man fühlt sich echt sehr wohl.
Gute "Freizeitgestaltung", viele gute Möglichkeiten zum treffen und quatschen
WiSe teils online, teils Präsenz.
Prüfungen waren in der Uni, nicht online
Praxisbezug
Ich suchte ein Studium in dem ich meine Interessen (IT) mit einem echten Praxisbezug verbinden konnte, dies habe ich mit dem Studium an der FH Erfurt definitiv gefunden. Die einem zur Verfügung gestellte Ausstattung in Verbindung mit hervorragenden Dozenten sind großartig. Würde ich jedem der sich für IT interessiert empfehlen.
Fachvertiefendes Studium
Also meine Erwartungen wurde mehr als erfüllt. Die Dozenten haben Ahnung von dem was sie erzahlen und schaffen es auch Ihren Stoff interessant zu vermitteln.
Faszinierend ist die Praxisnähe die man im Studium hat. Man behandelt fast alles was man in der Vorlesungen behandelt auch praxisnah in den Übungen oder verwirklicht sein Wissen in Semesterprojekten.
Tatsächlich habe ich jeden Tag die Motivation in die FH zu kommen, da...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium