- mit agrarwissenschaftlicher Orientierung
- 4 Wochen Betriebspraktikum im vor- oder nachgelagerten Bereich
- Wochen Pflichtkurs Landmaschinen
- 2 Wochen Pflichtkurs Tierhaltung
Kurzbeschreibung
Im Studiengang beschäftigst du dich mit den regionalen und globalen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Ernährungssicherung oder Umwelt- und Ressourcenschutz. Du lernst und forschst bei uns an der Universität rund um die nachhaltige Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsender Rohstoffe für die Industrie und die energetische Verwertung. Praxisnahe Lehrveranstaltungen ergänzen die Vorlesungen – mal geht es aufs Feld, mal ins Labor.
Trage deinen Teil zur nachhaltigen Agrarproduktion bei – mit einem Studium der Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften an der TUM!
Vollzeitstudium
1. Semester
- Biologie
- Chemie
- Mathematik
- Volkswirtschaftslehre
- Allgemeinbildung
- Einführung in die Pflanzenwissenschaften und Bodenkunde
- Einführung in die Gartenbauwissenschaften
- Einführung in die Tierwissenschaften
2. Semester
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Pflanzenwissenschaften und Bodenkunde
- Einführung in die Agrarökonomie
- Einführung in die Gartenbautechnik
- Einführung in die Agrartechnik
3. Semester
- Agrarökosysteme
- Betriebs- und Produktionssysteme
- Pflanzenproduktionssysteme
- Produktionstheorie und Rechnungswesen
- Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
- Gärtnerische Produktionsphysiologie
- Tierproduktionssysteme
4. bis 6. Semester
- Angewandte Chemie
- Angewandte Physik
- Angewandte Statistik
- Spezielle Pflanzenwissenschaften I
- Spezielle Pflanzenwissenschaften II
- Agrar- und Gartenbauökonomie I
- Agrar- und Gartenbauökonomie II
- Gartenbauliche Kultursysteme I-III
- Spezielle Tierwissenschaften I-III
- Wahlpflichtmodule:
- u.a. Agrar-, Verwaltungs- und Umweltrecht, EU-Recht; Agrarpolitik; Allgemeiner Obstbau
Studienpraxis (16 Wochen)
- mit gartenbauwissenschaftlicher Orientierung
- 7 Wochen Betriebspraktikum im vor-oder nachgelagerten Bereich
- 1 Woche Pflichtkurs Technik im Gartenbau
Hochschulzugangsberechtigung
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Uni heißt Theorie
Das Studium vermittelt sehr viele wichtige Inhalte und kann durch Expert*innen als Dozierende glänzen.
Es sollte aber jedem bewusst sein, dass hier der Fokus auf der Theorie für wissenschaftliches Arbeiten liegt. Sucht man nach einer praxisnahen Ausbildung, wird man eher an der Hochschule Weihenstephan glücklich werden.
Jedoch bin ich sehr glücklich mit meiner Entscheidung, da ich durch die wirklich breitgefächerte Aufstellung der Module genau herausfinden konnte, welche Spezialisierung mir persönlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Antwort Zeiten bei Emailkontakt sind leider je nach Person echt dürftig.
An sich gut
Jedoch fand ich es als neueinsteiger in das Thema schwer Konzepte zu verstehen die fast schon als selbstverständlich angesehen wurden.
Die Organisation der Praktika lief oft schlecht ab, so dass viele Leute nicht teilnehmen konnten. Alles in allem okay.
Vielseitiges Studium
Der Studiengang geht sehr auf aktuelle Themen wie Klimaschutz ein. Man lernt Methoden zur Emissionsminderung und Kohlenstoffrückbindung. Zusätzlich werden natürlich auch die klassischen Agrarmodule angeboten, wie Tierhaltung, Tierzucht, Pflanzenschutz und Pflanzenbau.
Breite gefächertes Studium
Im Studium werden die Zusammenhänge der verschiedenen Fachrichtungen sinnvoll verknüpft, der Studienverlauf ist sinnvoll aufgebaut.
Der Stoff ist sehr umfangreich und die Inhalte angemessen anspruchsvoll, die Klausuraufgaben sind teilweise jedoch recht einfach gestaltet bzw. vorhersehbar.
Ich würde mir persönlich mehr interaktive Lehrveranstaltungen wünschen wie z.B. in Form eines Seminars oder mehr Gruppenarbeiten und Präsentationen, um Social Skills wie Auftreten und Teamfähigkeit etc. zu fördern. Der klassische Frontalunterricht mit wenig eigenen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Dozenten haben sich teilweise viel Mühe gegeben, v.a. den Erstsemestern trotz Einschränkungen Kontakt und Interaktion zu ermöglichen, und die Life Vorlesungen so gut als möglich nachzumachen.
Es gab auch besondere Angebote für z.B. Mental Health.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freising
TUM - TU München
Alte Akademie 8
85354 Freising
Vollzeitstudium