Landwirtschaft (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Landwirtschaft" an der staatlichen "Hochschule Osnabrück" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Osnabrück. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 42 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 1193 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Vielfältig und modern
Neben modernen Hörsälen, guter Mensa und netten Professoren sind vor allem die Vielfalt der Module und die angenehme Lernatmosphäre absolut hervorzuheben. Es werden oft zusätzliche Möglichkeiten zum Üben mit den Professoren angeboten, sodass man sich gut auf die Prüfungen vorbereiten kann.
Sehr praxisnaher Studiengang
Ich habe viel drüber nachgedacht ob ich lieber die Fachschule oder den Meister in der Landwirtschaft machen sollte, hatte vorher schon die landwirtschaftliche Ausbildung absolviert, mich hinterher doch für ein Studium an der hochschule entschieden und habe es überhaupt nicht bereut. Gerade ab dem 3. Semester macht es fast richtig Spaß , weil man nicht sich für einen Schwerpunkt entscheiden muss, wie bei den meisten Unis, sondern sich aus einem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Rundum perfekt!
Das Studium in Osnabrück hat mir sehr weiter geholfen, meinen beruflichen und intellektuellen Horizont erweitert und ein vielfältiges Portfolio an Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung offenbart. Man konnte hier außerhalb der Uni viel Spaß haben, in der Uni interessante Sachen lernen und viele neue spannende Kontakte und Freundschaften knüpfen.
Angenehmes Studium
Die Hochschule ist echt gut.
Bis auf das Mensa Essen war hier immer alles in Ordnung. Viele Pflichtmodule in den ersten drei Semester sind sehr aufwändig aber danach hat man eine sehr große Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Kommunikation ist aber leider ein harten Brocken unter den Pflichtmodulen.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter