Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Die Agrartechnik verbindet landwirtschaftliche Produktion mit Maschinenbau und elektronischen Systemen. Ob Landtechnik, Bodenkunde oder Pflanzenbau, ob Produktionsökonomie oder Unternehmensplanung: Die Studierenden erwerben fundierte und zukunftsorientierte Kompetenzen, auch in der Umsetzung innovativer digitaler Methoden des Smart Farming oder des Precicion Farming.

Als gefragte Nachwuchskräfte stellen sie sich den wirtschaftlichen, ökonomischen und technischen Herausforderungen zwischen Landtechnik, Handel und Agrarwirtschaft.

Studieninfotage 2025 am 21.03.25 in Weihenstephan und 28.03.25 in Triesdorf
Möchtest du die Zukunft nachhaltig gestalten und ein Studium finden, das Theorie und Praxis vereint? Dann ist die HSWT die perfekte Wahl für dich. Komm vorbei und lerne uns kennen. Dich erwarten spannende Vorträge und interaktive Workshops, Labor - und Campusführungen, persönliche Beratungsgespräche mit Studierenden und Dozierenden und interessante Schnuppervorlesungen.

Letzte Bewertungen

4.5
Sebastian , 08.01.2025 - Agrartechnik (B.Eng.)
4.1
Marie , 04.12.2024 - Agrartechnik (B.Eng.)
3.9
Walter , 04.12.2024 - Agrartechnik (B.Eng.)
4.7
Christian , 07.11.2024 - Agrartechnik (B.Eng.)
3.6
Paul , 06.11.2024 - Agrartechnik (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Inhalte

1. Semester

  • Konstruktionslehre I & Werkstoffkunde mit Übungen
  • Physikalisch-technische Grundlagen
  • Ingenieurmathematik und Statistik
  • Werkstoffkunde und Maschinenelemente
  • Grundlagen der Ökonomie
  • Grundlagen der Agrartechnik

2. Semester

  • Technologien & Verfahren im Ernteprozess
  • Pflanzenbau und Pflanzenschutz
  • Technische Mechanik und Festigkeitslehre
  • Agrarwirtschaftliche Märkte
  • Konstruktionslehre II & Übungen
  • 2 Wahlpflichtmodule (je 3 ECTS)

3. Semester

  • Bodenkultur und Düngung
  • Investitionsrechnung & Betriebsplanung
  • Motor- & Getriebetechnik, Antriebstechnik
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Satellitenortung und GIS
  • Wahlpflichtmodul

4. Semester

  • Softwareentwicklung
  • Buchführung & angewandte Produktionsökonomie
  • Mechatronik
  • Wissenschaftlich-agrartechnisches Projekt
  • Bodenbearbeitung, Sätechnik, Resourcenschutz
  • Wahlpflichtmodul

5. Semester

  • Praxissemester mit praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen

6. Semester

  • 1. Studienschwerpunkt: Auslegung, Konstruktion & Simulation von Baugruppen
  • 2. Studienschwerpunkt: Strategien des Agrarmarketing
  • 3. Studienschwerpunkt: Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten / Machine Learning
  • Unternehmensorganisation & Controlling mit Projektstudie
  • Fertigungstechnik & Fabrikbetriebslehre
  • 3 Wahlpflichtmodule (je 3 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul (5 ECTS)

7. Semester

  • 1 Studienschwerpunkt: Virtualisierung in Entwicklung und Produktion, Validierung und Praxiserprobung
  • 2. Studienschwerpunkt: Organisation & Management im Agribusiness
  • 3. Studienschwerpunkt: Programmierung von Steuerungs- & Regelungssystemen
  • 2 Wahlpflichtmodule (je 5 ECTS)
  • Bachelorarbeit
Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Die Hochschulzugangsberechtigung kann nachgewiesen werden durch ein in Bayern gültiges Zeugnis der
    • Fachgebundenen Hochschulreife oder
    • Allgemeinen Hochschulreife oder
    • Fachhochschulreife

Für den Bachelorstudiengang Agrartechnik gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus).

Das brauchst Du, um Dich für Agrartechnik zu bewerben:

  • Lern- & Leistungsbereitschaft, Motivation für fachliche Neugier, aber auch Teamgeist
  • ausgeprägte Fremdsprachenkenntnisse, um im Berufsleben der internationalen Ausrichtung der agrartechnischen Wirtschaft gerecht werden zu können
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Weidenbach
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Weidenbach
Hinweise
Im Vergleich zum regulären Bachelorstudiengang Agrartechnik können Dual-Studierende mit über 40 Wochen Praxiszeit deutlich mehr Praxiserfahrungen sammeln
Agrartechnik
Quelle: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Videogalerie

Studienberatung
Professor Dr. Patrick Ole Noack
Studienfachberater
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
+49 (0)9826 654-242

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Evalag Akkreditierung

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Anspruchsvoll aber Abwechslungsreich

Agrartechnik (B.Eng.)

4.5

Das Studium ist anspruchsvoller als zuvor gedacht. Nicht unbedingt in Mathe und Physik (was auch anspruchsvoll ist, allerdings kennt man das meiste schon vom Gymnasium) sondern eher die neuen Fächer wie Werkstoffkunde, da man da quasi komplett neu einsteigen muss. Allerdings macht das Studium auch Spaß und an der Hochschule wird sich um einen gekümmert und man ist nicht einfach nur irgendeine Nummer unter vielen. Noch dazu bietet das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Erfahrungen

Agrartechnik (B.Eng.)

4.1

Man lernt anfangs zwar viele Grundlagenfächer, die einem aber im Laufe des Studiums viel bringen, weil man nur dadurch die grundlegenden Prinzipien in Landwirtschaft und Maschinbau versteht und kombinieren kann. Vor allem die Kombination aus Theorie und Praxis lässt sich hier in Triesdorf gut verknüpfen, da man einerseits in modernen Gebäuden lernt und Praktikas hat wie auch in der Natur , von der es hier seht viel gibt, das ganze...Erfahrungsbericht weiterlesen

Perfekter Studiengang

Agrartechnik (B.Eng.)

3.9

Agratechnik ist aus meiner Sicht ein Top Studiengang der die perfekte Mischung aus Praxis in der Landmaschienschule, Praktika und sonstigen Praxis Modulen und Theorie bietet. Die theoretischen Inhalte sind auch sehr gut auf Landtechnik und Landwirtschaft ausgerichtet. Zu den normalen Vorlesung durch Professoren die die Grundlegenden Fächer wie Mathe Chemie und Physik unterrichten, kommen externe Dozenten hinzu, die spezifische Themen erläutern und mit ihre Praxis Erfahrung uns Studierenden bestmöglich an...Erfahrungsbericht weiterlesen

Top Studium mit breiten Wissen und hoher Praxis

Agrartechnik (B.Eng.)

4.7

Das Studium im Bereich Agrartechnik an der HSWT in Triesdorf ist zurückliegend ein sehr gutes Studium gewesen. Man bekommt ein breites Wissen vermittelt im Bereich Maschinenbau Entwicklung Konstruktion sowie aber auch Pflanzenbau und Bodenkunde zusätzlich werden ökonomische Aspekte und natürlich Grundlagen der Agrartechnik vermittelt. Ein weiterer Aspekt ist die benachbarte Landmaschinenschule, welche mit der Hochschule gut kooperiert. Hier bekommt man viele Möglichkeiten zur Praktika und sehr viele praxisnahe Unterrichte, wo...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 27
  • 14
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 43 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 64 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2024