Kurzbeschreibung
Die Studierenden befassen sich mit der Herstellung landwirtschaftlicher Rohstoffe, deren Verarbeitung zu Lebensmitteln und Energie sowie der Sicherung einer hohen Produktqualität. In diesem Kontext erlangen sie Kompetenzen im Bereich Maschinenbau und elektronische Systeme. Der Studiengang bildet die Studierenden zu Fachkräften aus, die sowohl über landwirtschaftliche als auch über fundierte agrartechnische Kompetenzen verfügen.
Der Bachelorstudiengang Agrartechnik umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
Studiengangdetails
1. Semester
- Grundlagen der Konstruktion und CAD
- Physikalisch-technische Grundlagen
- Ingenieurmathematik und Statistik
- Werkstoffkunde und Maschinenelemente
- Grundlagen der Ökonomie
- Grundlagen der Agrartechnik
2. Semester
- Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
- Buchführung und Kostenrechnung
- Pflanzenbau und Pflanzenschutz
- Technische Mechanik und Festigkeitslehre
- Agrarwirtschaftliche Märkte
- Wahlpflichtmodul
3. Semester
- Bodenkultur und Düngung
- Produktionsökonomie
- Motor- und Getriebetechnik, Anriebstechnik
- Hydraulik, Pneumatik
- Satellitenortung und GIS
- Wahlpflichtmodul
4. Semester
- Softwareentwicklung
- Unternehmensplanung und Investitionsrechnung
- Mechatronik
- Planung und Bewertung technischer Projekte
- Bodenbearbeitung, Sätechnik, Resourcenschutz
- Wahlpflichtmodul
5. Semester
- Praxissemester mit praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen
6. - 7. Semester
- Unternehmensorganisation
- Fertigungstechnik und Fabrikbetriebslehre
- Beratungsmethodik
- Wahlpflichtmodule
- Schwerpunkte: Entwicklung agrartechnischer Systeme, Marketing und Management Agribusiness
- Bachelorarbeit
- Eine mindestens sechswöchige Vorpraxis in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder einem Unternehmen der (agrar-)technischen Wirtschaft; diese Verpflichtung entfällt für Absolventen der FOS, Fachrichtung Agrarwirtschaft bzw. Technik, sowie für Bewerber mit landwirtschaftlicher bzw. technischer Berufsausbildung
- Lern- und Leistungsbereitschaft, Motivation für fachliche Neugier, aber auch Teamgeist
- Ausgeprägte Fremdsprachenkenntnisse, um im Berufsleben der internationalen Ausrichtung der agrartechnischen Wirtschaft gerecht werden zu können
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Evalag Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Familiär und praxisnah
Das Studium Agrartechnik an der HSWT ist sehr praxisorientiert, man ist häufiger mal in der anliegenden Landmaschinenschule und kann dort direkt mit den Maschinen arbeiten, die man zuvor noch in den Vorlesungen auf der Leinwand gesehen hat. Sehr familiäres Klima, Studenten kennen sich meist alle untereinander, mit manchen Dozenten kann man auch abends Mal in die Dorfkneipe gehen, viele Angebote (Sport, Events etc.). Bislang fast nur gute Erfahrungen gemacht!
Technikbezug
Der Technikbezug, ist durch die Zusammenarbeit mit der LMS, sehr hoch. Durch zahlreiche Praktika werden viel Inhalte gut vermittelt. Des weitern kommen viele Dozenten von allen großen Namenhaften Landtechnik Herstellern, dadurch bekommt man einen guten Einblick in die neusten Entwicklungen der Landtechnik.
HSWT Triesdorf
Fachhochschule mit einer sehr guten Ausstattung und einem breiten Angebot an Dozenten. Unterstützt durch zahlreiche externe, aus der Praxis stammende Lehrkräfte. Der Standort ist weitestgehend sehr modern und die naheliegende LMS sorgt für einen hohen Praxisbezug.
Top Studiengang - mit praktischen Hintergrund
Guter Praxisbezug. Gute Professoren mit Orientierung an dem was in der Praxis benötigt wird. Kleiner Studienort mit vielen Kontakten. Man kennt sich untereinander und kann viele Dinge unternehmen. Für alle geeignet, die im grünen Berufen studieren möchte.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Triesdorf (Weidenbach)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
VollzeitstudiumDuales Studium