Farm Management (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Unser Ziel während des internationalen Masterstudiengangs International Farm Management ist es,
- Dich auf der Grundlage eines vorausgehenden agrarwirtschaftlichen Studiums zu einer Fachkraft für anwendungsorientiertes Agrarmanagement auszubilden.
- Dir theoretische und praktische Kenntnisse zu vermitteln, mit denen Du selbständig und eigenverantwortlich weit gefächerte Aufgaben in der Führung und Beratung agrarwirtschaftlicher Unternehmen übernimmst.
- Dir die Kompetenz zu verschaffen, dieses Fachgebiet in Agrarforschung, Agrarverwaltung und in Dienstleistungsunternehmen zu vertreten.
- Dir alle Grundlagen zu vermitteln, so dass Du Dein eigenes Wissen, ggf. nach weiterer pädagogischer Qualifikation, in der Aus- und Fortbildung als Lehrkraft weitergeben kannst.
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Praxiszeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
- Praxisprüfung
2. Semester:
- Business Management
- Produktionsökonomisches Seminar
- Unternehmensführung & Controlling
- Wirtschaftsinformatik mit empirischer Sozialforschung
- Unternehmensplanung
- Wahlpflichtmodul
3. Semester:
- Agrarpolitisches Seminar
- Strategien des internationalen Agrarmarketings
- Vertiefung Unternehmensberatung
- Vertiefung agrartechnisch-ökonomische Beratung
- Vertiefung Forschung & Entwicklung
- Wahlpflichtmodul
4. Semester:
- Projektplanung & Projektbeurteilung
- Betriebspraktikum
- Masterarbeit
- Wahlpflichtmodul
Zulassung für das 1. Studiensemester:
- Besonders erfolgreicher Abschluss – mindestens die Durchschnittsnote „gut“ (nach deutschen Bewertungsregeln) – eines vorhergehenden agrarwissenschaftlichen Hochschulstudiums
- Ausländische Studienbewerber:innen haben darüber hinaus ausreichende Kenntnisse in der englischen Sprache nachzuweisen.
Zulassung für das 2. Studiensemester:
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem praktischen Studiensemester oder Nachweis der Anerkennung anderer Praxiszeiten durch die Prüfungskommission.
- Alle Bewerber:innen müssen ausreichende Kenntnisse in der Produktionstechnik der pflanzlichen und tierischen Erzeugung nachweisen oder im 1. Semester entsprechende Wahlpflichtmodule erfolgreich ablegen
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Campus Triesdorf (Weidenbach)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
Vollzeitstudium