Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Wie kann die Menschheit trotz Klimawandel und wachsender Weltbevölkerung ernährt werden? Wie können biobasierte Rohstoffe nachhaltig erzeugt und verarbeitet werden? Werde zur qualifizierten Fachkraft, die sich diesen Herausforderungen stellt. Im Masterstudiengang Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft machst Du es Dir zur Aufgabe Lösungen zu finden.

Letzte Bewertungen

4.6
Lucy , 25.03.2025 - Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
4.7
Anonym , 25.03.2025 - Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
4.7
Victoria , 23.03.2025 - Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
3.3
Anna , 19.03.2025 - Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
4.1
Julia , 19.03.2025 - Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
3 - 6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen

Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer deutschen Hochschule oder Berufsakademie/Dualen Hochschule oder eines vergleichbaren Abschlusses an einer ausländischen Hochschule in einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang:

  • der Agrar-, Pferde- und Forstwirtschaft
  • der Agrar-, Pferde- und Forstwissenschaften
  • der Ernährungswissenschaften
  • der Lebensmitteltechnologie

Im Einzelfall entscheidet die Auswahlkommission, ob ein Studiengang einem der oben genannten Fächergruppen zugeordnet werden kann.

Bewerberinnen und Bewerber mit weniger als 210 ECTS können die fehlenden ECTS durch zusätzlich zu erbringende Leistungen nachholen.

Inhalte

1. Semester:
Umwelt und Ernährung, Angewandte Forschungsmethodik, Umwelt- und Qualitätsmanagement, Internationale Agrar- und Ernährungswirtschaft, Wahlpflichtmodul 1

2. Semester:
Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Forschungsprojekt, Methoden der Nachhaltigkeitsmessung und -bewertung, Wahlpflichtmodul 2

3. Semester:
Nachhaltigkeitsreporting und –controlling, Master-Thesis

Wahlpflichtmodule:
Bioökonomie, Unternehmensforschung, Wissenstransfer und Beratung, Soziale und solidarische Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Innovation und Entrepreneurship für eine Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Nürtingen
Link zur Website
Voraussetzungen

Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer deutschen Hochschule oder Berufsakademie/Dualen Hochschule oder eines vergleichbaren Abschlusses an einer ausländischen Hochschule in einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang:ŽŽ

  • der Agrar-, Pferde- und ForstwirtschaftŽŽ
  • der Agrar-, Pferde- und ForstwissenschaftenŽŽ
  • der ErnährungswissenschaftenŽŽ
  • der Lebensmitteltechnologie

Im Zweifel entscheidet die Auswahlkommission, ob ein Studiengang einem der oben genannten Fächergruppen zugeordnet werden kann.
Bewerberinnen und Bewerber mit weniger als 210 ECTS können die fehlenden ECTS durch zusätzlich zu erbringende Leistungen nachholen.

Bonusgewährung auf die Durchschnittsnote:
• 0,1 bei Nachweis von mind. 6 Monaten Berufserfahrung in einschlägigem Aufgabengebiet
• 0,2 bei Nachweis der Betreuung eines Kindes oder pflegebedürftiger Angehöriger oder Behinderung / chronischer Erkrankung

Inhalte

1. Semester:
Einführung in die nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
Umwelt- und Qualitätsmanagement

2. Semester:
Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Nachhaltigkeitsmessung- und bewertung

3. Semester:
Angewandte Forschungsmethodik
Wahlmodul 1

4. Semester:
Forschungsprojekt
Wahlmodul 2

5. Semester:
Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting
Internationale Agrar- und Ernährungswirtschaft

6. Semester:
Masterthesis

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nürtingen
Link zur Website

Videogalerie

Bildergalerie

Akkreditierungen

AQAS

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Persönlich und interessant

Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)

4.6

Ich habe das erste Semester des Masterstudiengangs "Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft" als sehr positiv empfunden. Die Lernatmosphäre ist angenehm, da es sich durch die kleine Größe sehr persönlich gestaltet. Dadurch kann von den Dozierenden auch auf individuelle Situationen eingegangen werden und man wird gut unterstützt. Die Inhalte sind ansprechend, beziehen sich allerdings oft eher auf die Agrarwirtschaft, als auf die Ernährungswirtschaft. Wer sich für diese interessiert kann allerdings ein Wahlmodul...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Einblicke im Nachhaltigkeitsbereich

Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)

4.7

Man lernt viel über den wirtschaftlichen Teil der Agrar- und Ernährungsbranche und bekommt Einblicke in die aktuellen Regelungen der Nachhaltigkeitsbewertung und der Nachhaltigkeitspflichten. Das Studium wird praxisnah durch Exkursionen und vielen Vorlesungen von Gastdozenten gestaltet. Die Prüfungen bestehen aus einem guten Mix aus schriftlichen Arbeiten und Klausuren, um sich auf die Masterarbeit vorzubereiten. Aktuell ist das Studium in Teilzeit (6 Semester) und als Vollzeitstudium (3 Semester) möglich.

Innovativ und vielseitig

Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)

4.7

Meist kleine Gruppen und die Dozenten gehen meist sehr individuell auf die Student:innen ein. Themen des Studiums sind sehr breit gefächert und die Dozenten sind sehr kompetent auf ihrem Fachgebiet. Die Hochschule ist sehr gut ausgestattet und bietet viele Möglichkeiten. Allerdings fehlt ein wenig der Praxisbezug im Studium, da es z.B. nur wenig Exkursionen oder Gastvorträge gibt. Im Großen und Ganzen kann ich das Studium aber weiterempfehlen und es war...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interessant aber nicht aktuell

Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)

3.3

Die Inhalte sind interessant und manche Dozenten schaffen es wirklich, den Stoff verständlich und engagiert rüberzubringen. Manchen aktuellen Themen kommen viel zu kurz und einige Infos sind einfach nicht mehr am Zahn der Zeit, weil sich gerade bei den Richtlinien vieles ändert. Außerdem fehlt für mein Empfinden mehr Anwendung von Standards und es könnte insgesamt mehr Praxis sein.
Das Studium bietet viele Projekte, die zusätzlich belegt werden können oder als...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 4
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    4.3
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    4.4
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 15 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2024