Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Stimmen zur Corona-Situation
Profil der Universität
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 5 Studiengänge
- Studierende
- 279 Studierende
- Professoren
- 18 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1947
- Hauptstandort: Deutschland
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene postuniversitäre Hochschule, die sich auf der Grundlage eines breiten methodischen Spektrums dem Thema der öffentlichen Verwaltung von der kommunalen bis zur globalen Ebene sowie den Beziehungen zwischen öffentlichem und privatem Sektor widmet.
Ihre Aufgaben sind die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften, die Forschung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wichtigste Leistungsmerkmale der Universität sind ihre Wissenschaftlichkeit, ihre Praxisbezogenheit und ihre Interdisziplinarität. Sie versteht sich als das Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften in und für Deutschland und als föderales Begegnungsforum, wobei ihre Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote eng miteinander verzahnt sind.
Kontakt zur Universität
Masterstudiengänge:
- Public Administration (M.A.)
- Öffentliche Wirtschaft (M.A.)
- Staat & Verwaltung in Europa (LL.M.)
- Wissenschaftsmanagement (M.P.A.)
Ergänzungsstudium:
für Rechtsreferendar*innen das sogenannte "Speyersemester" als
- Verwaltungspflichtstation und/oder
- Wahlstation und/oder
- Anwaltsstation (Station 'Rechtsberatung und Rechtsgestaltung').
Aufbaustudium:
- Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium (Mag. rer. publ.)
Promotion:
- Doktor*in der Verwaltungswissenschaften (Dr. rer. publ.)
- Doktor*in der Rechtswissenschaft (Dr. iur.)
- Doktor*in der Staats- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.)
Quelle: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2020
- Kleine Lerngruppen von ca. 20 Studierenden, dadurch gute Betreuung durch persönlichen Kontakt zum Lehrpersonal
- Systematische Lehre und Forschung und zugleich anwendungsorientiert in praxisnaher Aus- und Weiterbildung
- Enge Verbindung der Fächer im interdisziplinären Herangehen an Fragen der öffentlichen Verwaltung
- Das international angesehene Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften in Deutschland
- Im Präsenzstudium ca. 400 Studierende aus allen Bundesländern und dem Ausland
- Ca. 100 Doktorandinnen und Doktoranden und „Executives“
Quelle: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2020
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deine Universität und teile deine Erfahrung mit anderen.
Standort der Universität
-
Standort Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Du hast Fragen an die Universität? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
27 Bewertungen von Studierenden
Ideal für verwaltungsinteressierte ReferendarInnen
Das LL.M.-Studium bietet sich vor allem für ehem. Referendar:innen an, die bereits im Ergänzungsstudium ein Semester in Speyer verbracht haben. Es mag vllt. nicht den gleichen Ruf genießen wie ein LL.M.-Studium an einer englischsprachigen Eliteuni, ermöglicht dafür aber eine Spezialisierung im Verwaltungsrecht, weil nicht nur Veranstaltungen zur Vertiefung von Grundlagenkenntnissen, sondern auch solche angeboten werden, die eine Spezialisierung in Bereichen des besonderen Verwaltungsrechts ermöglichen, die im normalen Jurastudium eher weniger...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ärgerlich war, dass keine Möglichkeit bestand, mündliche Prüfungen online abzulegen oder auf andere Weise zu ersetzen, sodass teilweise weite Anreisen für halbstündige Prüfungen erforderlich wurden.
Viel ungenutztes Potenzial
Der Masterstudiengang "Public Administration" zielt auf die Vermittlung interdisziplinärer Studieninhalte ab, wird diesem Anspruch aber kaum gerecht. Während im Bereich des öffentlichen Rechts (Staats-, Verwaltungs- und EU-Recht) lediglich grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, stehen in diesem Studiengang insbesondere wirtschaftswissenschaftliche Inhalte im Vordergrund. Dies ist insofern verwunderlich, da es einen eigenen Masterstudiengang ("Öffentliche Wirtschaft") hierfür gibt, der einen solchen Schwerpunkt schaffen sollte. Kaum jemand besteht hierbei die unverhältnismäßig schweren Wirtschaftsklausuren auf Anhieb...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lehrreiches Studium
Ein Masterstudium der Öffentlichen Wirtschaft an der DUV Speyer behandelt sehr viele verschiedene spannende Themengebiete, wodurch man eher generalistisch ausgebildet wird. Teil des Studiums sind die Wirtschaftswissenschaften, die Rechtswissenschaften, aber auch sozialwissenschaftliche Aspekte und methodische Kompetenzen.
Im ersten Jahr werden einge Grundlagen aufgefrischt, die später vorausgesetzt werden. Dies hat mit dem Background der Studenten zu tun, die aus den unterschiedlichsten Denkrichtungen kommen. Im zweiten Jahr dürfen die Studierenden dann, mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Großer Praxisbezug, tolle Möglichkeit zum Austausch
Die Studieninhalte sind sehr praxisbezogen. Das Wissenschaftssystem und seine besonderen Ausprägungen werden aus verschiedene Dimensionen beleuchtet, hinterfragt und erklärt. Das Studium eignet sich für alle, die sich tiefer mit den Strukturen, Themen, Problematiken und Chancen im Wissenschaftssystem auseinander setzen möchten. Es eignet sich für Personen, die eine rein wissenschaftliche Ausbildung haben und sich nun vertärkt im Wissenschaftsmanagement einbringen möchten, ebenso wie für Personen, die eine administrative Ausbildung haben, das Hochschulssystem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Öffentliche Wirtschaft
Master of Arts
Infoprofil
|
4 |
Public Administration
Master of Arts
Infoprofil
|
8 |
Staat und Verwaltung in Europa
Master of Laws
|
8 |
Verwaltungswissenschafliches Aufbaustudium
Magister
|
3 |
Wissenschaftsmanagement
Master of Public Administration
Infoprofil
|
4 |