TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Profil der Universität
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 100 Studiengänge
- Studierende
- 9.752 Studierende
- Professoren
- 166 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1836
- Hauptstandort: Deutschland
Die Technische Universität Chemnitz ist eine weltoffene Universität, die regional, national und international stark vernetzt ist. Mit mehr als 9.600 Studierenden aus rund 90 Ländern ist sie die drittgrößte Hochschule in Sachsen.
Die Universität kombiniert Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Mathematik mit Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. An den Schnittstellen entstehen neben zukunftsweisenden Forschungsprojekten einzigartige Studienangebote. Dazu zählen beispielsweise Sensorik und kognitive Psychologie, Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler sowie der Studiengang „MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik“. Zum Wintersemester 2022/2023 hat die Universität insgesamt 97 Studiengänge im Programm. Ein besonderes Markenzeichen ist der hohe Grad an Interdisziplinarität. Dies trifft auch auf die 14 berufsbegleitenden Fern- und Weiterbildungsstudiengänge zu.
Kontakt zur Universität
Videogalerie
- Was macht die TU Chemnitz besonders?
- Studieren in der Kulturhauptstadt Europas 2025
- Leben und Studieren in der grünen Stadt Chemnitz
- TUC international
- Beratung und Begleitung
Die TU Chemnitz steht für exzellente Lehre und ein familiäres Miteinander. Lehrende und Studierende gestalten gemeinsam die Lehr- und Studienbedingungen an der Universität. Zum Beispiel können Studierende in einer jährlich stattfindenden Befragung positive, kritische und herausfordernde Aspekte des Studiums benennen. So entstehen Impulse für die Weiterentwicklung von Lehre, Prüfungen und Studienorganisation sowie Mobilität und Chancengleichheit. Gemeinsam mit externen Forschungseinrichtungen und An-Instituten der Universität, mit der Stadtverwaltung sowie Unternehmen und Partner*innen aus der Wirtschaft schafft die Universität ideale Bedingungen, die eine praxisorientierte Ausbildung mit grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung ideal verbinden. Außerdem wirkt die TU Chemnitz aktiv an der Lösung von Zukunftsaufgaben mit, in dem sie als Innovationstreiber nachhaltige Lösungen mit gesellschaftlichem Nutzen entwickelt.
Quelle: TU Chemnitz
Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Über 90 Mio. Euro werden in Stadtentwicklung, Infrastruktur und Tourismus investiert. Die damit einhergehende internationale Aufmerksamkeit, macht Chemnitz als Studienort noch attraktiver. Der Kulturhauptstadttitel bietet aber vor allem die Möglichkeit, sich mit eigenen Stärken und Ideen einzubringen. Wer also jetzt in Chemnitz studiert, kann aktiv an der Gestaltung der Kulturhauptstadt mitwirken. Freiräume zum Umsetzen von Ideen gibt es in Chemnitz, der Stadt der Macher*innen, in vielfältiger Form.
Quelle: TU Chemnitz
In Chemnitz lässt es sich gut leben und studieren. Ob sanierter Jugendstil oder moderne Wohnheime auf dem Campus - günstige Mieten und ausreichend Wohnraum bieten viel Platz zum Wohlfühlen. Auch die Lebensqualität stimmt: Auf jeden Einwohner kommen über 60 m² Grünfläche. Innerhalb von Chemnitz ist man mit Bus und Straßenbahn gut an alle Uni-Standorte und Stadtteile oder an den Bahnhof angebunden. Mit dem Semesterticket können die Studierenden der TU Chemnitz sogar in ganz Sachsen Bahn fahren – ob nach Dresden, Leipzig oder zum Wandern ins Erzgebirge, alles kein Problem!
Quelle: TU Chemnitz
Die TU Chemnitz ist mit fast 30 Prozent internationalen Studierenden und zahlreichen internationalen Forschenden mit Kooperationsbeziehungen zu 130 Hochschulen auf allen Kontinenten eine der am internationalsten ausgerichteten Universitäten Deutschlands. Sie hat ein umfangreiches Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen und über 400 Erasmus-Partnerschaften, sodass einem Auslandssemester im Rahmen des Studiums nichts im Wege steht.
Quelle: TU Chemnitz
Du möchtest studieren, weißt aber noch nicht, welches Studium das richtige für dich ist?
Auf der Website „Studieren in Chemnitz“ findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um deine Studienwahl in Chemnitz. Natürlich kannst du dich auch gern persönlich an unser Team der Zentralen Studienberatung wenden.
Mach dich schlau und sieh selbst, was Chemnitz für deine berufliche Zukunft zu bieten hat – vor, während und nach deinem Studium!
P.S. Klick dich doch mal in unsere Studiengangvideos und tauche in die Welt des Studierens an der TU Chemnitz ein!
Quelle: TU Chemnitz
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 86%
- Viel Lauferei 10%
- Schlecht 4%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 6%
- Ab und an geht was 50%
- Nicht vorhanden 44%
bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 62%
- In den Ferien 10%
- Nein 27%
haben einen Studentenjob.
Standort der Universität
-
Standort Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz

Du hast Fragen an die Universität? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
846 Bewertungen von Studierenden
Viel Inhalt, wenig Anwesenheit
In diesem Studiengang arbeiten viele sehr kompetente Leute. Den Großteil der Vorlesungen versteht man sofort vor Ort aber auch von Zuhause kann man die Dinge gut nacharbeiten und verstehen. Mathe könnte, meiner Meinung nach, gern etwas weniger vom Aufwand her sein.
Theorie und Praxis
Theorie und Praxis werden gut vermittelt. Anfangs ist es noch sehr Theoretisch in Vorlesungen, dass ist allerdings Notwendig um in der Praxis gut angewendet werden zu können. Es gibt viele Praktikas, um einen sehr guten Einblick in den Job und alle Tätigkeitsfelder zu bekommen.
Tiefgreifender Studiengang über Management hinaus
Ich bin jetzt im dritten Mastersemester und bin bislang sehr mit meiner Wahl zufrieden, weil der Master nicht nur die typischen Managementkompetenzen wie HRM, Finance, strategisches Management, etc. vermittelt, sondern im Rahmen der Pflichtveranstaltungen auch sehr das Thema Organisationen und Organisation (die Unterscheidung ist hierbei wichtig) behandelt wird und die Schnittstellen zu allen Unternehmensfunktionen aufgegriffen werden. Z.B. "Welche Organisationsdesigns haben welche Auswirkungen auf Gruppen und Individuen und wie funktioniert dieser...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dokumente und Folien werden i.d.R zeitig hochgeladen.
Familiäre Uni für eine solide Grundausbildung
Alles in allem ein guter Studiengang. Die angebotenen Module decken alle relevanten Bereiche der Elektrotechnik ab. Der Inhalt vieler Vorlesungen wird außerdem durch Praktika ergänzt, wodurch auch die Verwendung und Bedienung von elektrotechnischen Messgeräten (welche leider teilweise nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand der Technik sind) erlernt werden kann. Durch die geringe Größe der Studiengruppen ist in den Veranstaltungen ein direkter Kontakt zu den Dozenten möglich. Die Universität besitzt...Erfahrungsbericht weiterlesen
- Teilweise existieren Lernvideos zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs
- Einschreibung und Kommunikation erfolgt über ein zentrales Onlineportal
- Prüfungsanmeldung und Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse erfolgt online
- kostenloser Zugriff auf Springer-Link sowie ein von der Bibliothek bereitgestellter Katalog von digitaler Literatur