Kolping Hochschule
Im Mediapark 5
50670 Köln
Stimmen zur Corona-Situation
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Private Hochschule
- Studiengänge
- 4 Studiengänge
- Studierende
- 45 Studierende
- Digitales Studium
- Digitales Studium
- Gründung
- Gründungsjahr 2019
- Hauptstandort: Deutschland
Der Gesundheits- und Sozialbereich in der Gesellschaft wandelt sich. So entstehen neue Herausforderungen, wie die Digitalisierung und der demographische Wandel.
Die Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales bereitet Studierende auf Herausforderungen in ihren Berufen vor und lässt sie bereits während des Studiums den Wandel aktiv mitgestalten. Studierende lernen, wie sie die Praxis kritisch hinterfragen und Lösungen erarbeiten können.
Dabei legt die Hochschule den Fokus auf vier Studiengänge:
- Gerontologie, Gesundheit und Care
- Gesundheitspsychologie
- Kindheitspädagogik
- Soziale Arbeit
Die Hochschule bietet mit ihrer digitalen Präsenzlehre allen die optimalen Voraussetzungen in Vollzeit, während der Ausbildung oder neben dem Beruf zu studieren.
Die Studierenden lernen ortsunabhängig in einer offenen und hilfsbereiten Gemeinschaft. Nicht nur Fachwissen steht im Vordergrund, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung der Student*innen.
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)221 7179090
An der Kolping Hochschule lernen die Studierenden in digitaler Präsenz. Das heißt, dass sie flexibel von überall in Deutschland studieren können: Für das Studium muss Niemand in eine andere Stadt umziehen oder lange Fahrtwege auf sich nehmen. Durch das digitale Lernkonzept passt sich das Studium dem Leben der Student*innen an: Ohne Probleme kann der Beruf und das Privatleben, Ausbildung und Familie miteinander vereinbart werden.
An der Kolping Hochschule studieren Student*innen von ihrem Wunschort aus und sind trotzdem überregional vernetzt. Als Digitale Präsenzhochschule wird die Kolping Hochschule den individuellen Lebensmodellen im 21. Jahrhundert gerecht und schafft die Verbindung von organisatorischer Flexibilität und persönlicher Nähe.
So begegnen Studierende ihren Kommiliton*innen und ihren Dozierenden regelmäßig im virtuellen Hörsaal. Der Campus in Köln ermöglicht zugleich den Kontakt vor Ort. Hier ist Raum für die persönliche Begegnung.
Quelle: Kolping Hochschule 2021
Digitale Präsenz an der Kolping Hochschule bedeutet an Live-Online-Veranstaltungen teilzunehmen. In wöchentlichen Präsenzveranstaltungen auf dem digitalen Campus treffen Studierende auf Kommiliton*innen und erlernen mit Dozierenden Grundlagen, Theorien und Modelle.
Studierende erweitern ihre Kompetenzen in ihrem Fachgebiet, erhalten Arbeitsaufträge und diskutieren ihre Ergebnisse aus Einzel- und Gruppenarbeiten. In zeitlich und örtlich unabhängigen Onlinephasen bearbeiten Studierende Arbeitsaufträge und Projekte. Die Inhalte knüpfen an den Online- Unterricht an. Das Ziel ist, dass die Studierenden das Gelernte auf praktische Problemstellungen anwenden und beruflich anwenden können.
In den Phasen des eigenständigen Lernens vertiefen die Studierenden die gelernten Inhalte und erarbeiten sich selber neue Themen. Dabei können die Studierenden arbeiten wie, wo und wann sie wollen. In regelmäßigen Abständen von sechs bis acht Wochen finden Workshops auf dem Campus in Köln statt.
Quelle: Kolping Hochschule 2021
Anmelden zum Studium können Sie sich hier.
Die Anmeldeformulare können auch per E-Mailadresse oder per Post zugesendet werden. Dafür müssen Studieninteressierte eine Anfrage mit ihren persönlichen Daten an die Studienberatung unter studienberatung@kolping- hochschule.de senden.
Quelle: Kolping Hochschule 2021
An der Kolping Hochschule geht es nicht nur um Wissensvermittlung, denn die Studierenden stehen im Mittelpunkt. Die Studierenden werden von den Dozierenden und der Studienberatung während des Studiums begleitet und beraten. Alle Student*innen sollen sich während des Studiums persönlich weiterentwickeln und ihre Berufsidentität ausbilden. Die Studienberatung beantwortet alle Fragen von Studieninteressierten und sie begleitet die Studierenden bis zum Ende ihres Studiums.
Das digitale Präsenzstudium bietet allen Student*innen die Chance das Studium ideal mit den persönlichen Lebensumständen zu vereinbaren. Unabhängig von beruflichen oder familiären Situationen, unabhängig von Nationalität, Geschlecht und sexueller Identität, Alter, Religion oder Weltanschauung. Alle, die lernen können und wollen, haben an der Kolping Hochschule die gleiche Chance auf einen hochwertigen Abschluss. Die flexiblen Lernmethoden der Hochschule ermöglichen allen Berufstätigen das Studium neben dem Beruf.
Quelle: Kolping Hochschule 2021
An der Kolping Hochschule sind wir gemeinsam auf dem Weg. Lernen voneinander und miteinander, lieben und leben die Vielfalt. Wir sind Gestalter*innen aus Überzeugung. Widmen uns Aufgaben der Gegenwart und stellen so die Weichen für eine bessere Zukunft. Beschäftigen uns mit gesundem und menschenwertem Leben, mit Teilhabe und Inklusion, Zusammenhalt und sozialer Gerechtigkeit.
Neugierig, offen und voller Respekt bemühen wir uns um eine nachhaltige Gesellschaft, wollen im Beruf Orientierung und Lebenshilfe geben. Übernehmen Verantwortung, engagieren uns für das, was uns wichtig ist – und folgen damit den Fußstapfen Adolph Kolpings.
Studierende arbeiten und lernen in einer offenen Gemeinschaft: Studierende, Professor*innen und Lehrbeauftragte und Studienberatung, die vielen Sozial- und Bildungseinrichtungen des Kolpingwerks, Gremien und die Kooperationspartner*innen aus Wissenschaft und Praxis. Sie lassen eine Gemeinschaft entstehen, die die Kultur an unserer Hochschule ausmacht.
Quelle: Kolping Hochschule 2021
Standort der Hochschule
-
Standort Köln
Im Mediapark 5
50670 Köln
+49 (0)221 7179090

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

14 Bewertungen von Studierenden
Klasse Hochschule
Ich studiere nun im 2. Semester an der Kolping Hochschule und bin total begeistert und zufrieden. Es ist super organisiert, die Dozenten sind spitze. Die Veranstaltungen sehr lehrreich und die Studienberatung ist immer Hilfsbereit. Die Kombination aus arbeiten und Studieren funktioniert hervorragend.
Einfach eine tolle Hochschule!
Durch das Engagement der Dozenten sowie der Hochschule allgemein, den Studierenden jegliche Unterstützung und Empathie entgegenzubringen, ermöglicht es jeder Studentin / jedem Studenten sich weiterzubilden und trotzdem auf offene Ohren und Herzen zu stoßen. Ganz ohne Druck und Stress.
Sehr gute, persönliche Hochschule
Die noch junge Kolping Hochschule legt großen Wert auf eine persönliche Betreuung. Die Dozierenden und Mitarbeitenden helfen auch außerhalb der Vorlesungszeiten kurzfristig und kompetent weiter.
Der Aufbau der Semester ist logisch und strukturiert. Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.
Vorlesungen sind stets wertschätzend und die Studierenden haben ausreichend Möglichkeiten sich zu beteiligen und Fragen zu stellen.
Online Vorlesungen werden pünktlich begonnen und sind Inhaltlich wertig und es werden durch die Dozierenden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant, Lust auf mehr
Am Anfang ist es schwierig sich zurechtzufinden, jedoch wurden wir gut begleitet. Die Studienberatung war immer zur Stelle wenn man Fragen hatte. Das Studium selbst ist sehr interessant und ich bereie nicht mit studieren angefangen zu haben. Berufsbegleitend ist sehr zeitaufwendig, dies muss man sich bewusst sein.
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Gerontologie, Gesundheit und Care
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
1 |
Gesundheitspsychologie
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
2 |
Kindheitspädagogik
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
5 |
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
6 |