Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Stimmen zur Corona-Situation
Profil der Hochschule
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 65 Studiengänge
- Studierende
- 8.730 Studierende
- Professoren
- 209 Professoren
- Standorte
- 5 Standorte
- Gründung
- Gründungsjahr 1982
- Hauptstandort: Deutschland
Du möchtest praxisnah studieren und wünscht dir internationales Flair? Als Hochschule in der „gemütlichen Hansestadt an der Weser” setzt die HSB auf einen persönlichen Umgang und öffnet dir mit ihrem Netzwerk gleichzeitig die Türen zu einer internationalen Karriere.
Wir sind eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit rund 8.500 Studierenden in mehr als 60 Studiengängen in 5 Fakultäten. Besonders hoch ist der Praxisanteil in den dualen Studiengängen, die wir in Kooperation mit Unternehmen anbieten. Daneben hat die Hochschule Bremen auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von weiterbildenden Master- und MBA-Programmen oder Zertifikatsstudiengängen im Programm.
Von Windenergie bis zu Digitalisierung – bei uns wird zu vielen hochaktuellen Themen gelehrt und geforscht. Für einen unkomplizierten Einstieg in den Arbeitsmarkt setzt die HSB auf Partnerschaften mit regionalen und internationalen Unternehmen. Darüber hinaus kooperieren wir mit rund 400 Hochschulen weltweit.
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)421 5905 2022
Videogalerie
- Attraktive Studienmöglichkeiten in zentraler Lage
- Die HSB ist eine starke Partnerin der Wirtschaft
- Leben in der Stadt am Fluss
- Studieren mit Tradition
- Bewerben an der Hochschule Bremen
Zwischen Flughafen und Weser, wenige Gehminuten von Innenstadt und Bahnhof entfernt, befindet sich die bunte Bremer Neustadt, Heimat der Hochschule Bremen. Der lebendige Stadtteil überzeugt mit jeder Menge Angeboten von Kulinarik, Klönschnak und Kultur. Mit der nahen Weser, dem Werdersee und zahlreichen Grünflächen ist aber auch für reichlich Raum zur Entspannung gesorgt. So lässt es sich studieren!
Rund 8.700 Studierende sind an der Hochschule Bremen in 66 Studiengängen aus den Bereichen Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben, von denen sich etwa zwei Drittel zu Auslandsaufenthalten mit Praxis- und Studiensemestern verpflichten. Während die grundständigen Studiengänge unmittelbar an die Schulausbildung anschließen und den ersten akademischen Grad ("Bachelor"-Abschluss) vermitteln, bieten die postgradualen Aufbau-Studienangebote die Möglichkeit der vertieften bzw. erweiterten Qualifikation (Abschluss: "Master“).
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Lehre und Studium, Forschung, Entwicklung und Konstruktion sowie Weiterbildung im Sinne lebenslangen Lernens prägen die Arbeit der Hochschule Bremen. Insbesondere für die mittelständische Wirtschaft ist sie mit einem interdisziplinären Wissenstransfer aus 40 Instituten ein kompetenter Partner. Von ihrem praxis- und anwendungsorientierten Profil, ihrer internationalen Ausrichtung und den ausgesprochen vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft profitieren alle Beteiligten - nicht zuletzt die Studierenden an der Hochschule Bremen.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Die Bremer Stadtmusikanten sind das wohl bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Die Bronzestatue von Gerhard Marcks befindet sich an der linken, westlichen Seite des Rathauses. Sie erinnert an das beliebte Märchen der Brüder Grimm, in der Esel, Hund, Katze und Hahn sich der Geschichte nach einst auf in die Stadt an der Weser machten, um hier ein besseres Leben zu finden.
Darum lebt es sich in Bremen auch für Studierende besser: An vier öffentlichen und drei privaten Hochschulen absolvieren derzeit über 30.000 Studierende in Bremen ihre Ausbildung, das macht den Austausch und das Studentenleben an der Weser besonders intensiv. Aber auch abseits des Hochschulgeschehens bringt Bremen einige Vorzüge mit sich. Vergleichsweise günstige Mietpreise, ein abwechslungsreiches Nacht- und Kulturleben sowie nachhaltige Projekte zeichnen die Stadt aus. Mit 2.362 Hektar Parks und Grünflächen zählt Bremen zu den grünsten Städten Deutschlands und birgt als ausgewiesene Fahrradstadt ein besonderes Lebensgefühl.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Mehr als 1.200 Jahre zählt die Stadtgeschichte. Und man kann ihr begegnen. Im Barock- und Renaissance-Ambiente des Marktplatzes zum Beispiel im Angesicht von Rathaus und Roland, von Patrizierhäusern und dem „Schütting“, Bremens traditionsreicher Handelskammer. Allesamt Wahrzeichen hanseatisch-republikanischer Gesinnung und Ausdruck steingewordenen Bürgerstolzes. Eine Tradition, auf die man stolz ist in Bremen. Liebevoll gepflegt wird das historische Erbe, das aus der Vergangenheit herübergerettet, heute sorgsam bewahrt wird. Die Böttcherstraße etwa, einst Handwerkergasse, heute Kunst- und Kulturzentrum und ein Glanzlicht europäischer Kulturgeschichte. Oder der Schnoor: Pittoreskes Altstadtquartier, aufgeschmückt und herausgeputzt zu Bremens heute beliebtester Touristenattraktion.
Dabei blickt auch die Hochschule Bremen auf eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1799 zurückreicht.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Je nachdem, für welchen Studiengang Du dich bewirbst, ob Bachelor oder Master und abhängig davon, in welchem Land Du deine Hochschulzugangsberechtigung oder deinen Bachelorabschluss erworben hast, gibt es unterschiedliche Bewerbungsverfahren. Um an der Hochschule Bremen einen Bachelor-Studiengang studieren zu können, musst du eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nachweisen. Das kann die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung sein. Ein weiterführendes Master-Studium kannst Du mit einem anerkannten ersten akademischen Abschluss (Bachelor) aufnehmen. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen findest Du hier.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deine Hochschule und teile deine Erfahrung mit anderen.
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 94%
- Viel Lauferei 5%
- Schlecht 1%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 57%
- In den Ferien 11%
- Nein 32%
haben einen Studentenjob.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 9%
- Ab und an geht was 43%
- Nicht vorhanden 48%
sagen, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.
Standorte der Hochschule
-
Standort Neustadtswall
Neustadtswall 30
28199 Bremen
+49 (0)421 5905 2022 -
Standort Werderstraße
Werderstraße 73
28199 Bremen
-
Standort Flughafenallee
Flughafenallee 10
28199 Bremen
-
Bionik-Innovations-Centrum
Hermann-Köhl-Straße 1
28199 Bremen
-
Skills- und Simulationszentrum
Am Brill 2-4
28195 Bremen

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

585 Bewertungen von Studierenden
Gute Dozenten und praxisorientiert
Die Dozenten haben alle relevante Praxiserfahrungen die einem gut helfen ins Berufsleben zu starten. Die Vorlesungen sind daran orientiert und bereiten einen gut für die Zukunft vor. Der Campus an der Werderstraße ist modern und schön von der Lage. Die Internationalität der Hochschule ist top.
Eine Mischung aus Ökologie und Sozialem
Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (B.A.)
Bis jetzt ist es ganz spannend, sehr auf Nachhaltigkeit und Klima aber es ist spannend und allgegenwärtig. Eine Mischung aus Soziales, Wirtschaft, Psychologie, Öko- und Ökonomie. Man lernt echt mehr als man vorher vielleicht denkt. Wer also nicht in soziale Arbeit kommt, wählt dass.
Internationale Aufenthalte & Tolles Hochschulumfeld
Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Die Hochschule Bremen hat viel zu bieten. Vom Studium als auch von sportlichen Aktivitäten, Vereinigungen und vieles mehr. Da sich das Studium ISWI in 2 Jahre in Bremen und ein Jahr im Ausland aufteilt, nimmt man für sich persönlich viel aus dieser Zeit mit und kann sich persönlich, als auch fachlich sehr gut weiterbilden. Das Studium ist also gut organisiert, während es auch weiterhin die Freiheiten gibt, den Ort des...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studieninhalte
Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Die Inhalte der Module waren breit gefächert, sodass man einen umfangreichen Einblick in viele Bereiche der Unternehmenswelt erlangen konnte als Bindeglied zwischen der Wirtschaft und der Technischen Welt. Auch sehr zu schätzen ist oftmals die direkte Verbindung zu der tatsächlichen Anwendung der in den Modulen vermittelten Lernfelder, durch Praxisnahe Hausarbeiten und den Erfahrungen der Professoren aus der Arbeitswelt.
Ausserdem verfügt die Hochschule über umfangreiche Lizenzen, sodass auch Fähigkeiten wie CAD Zeichnungen erlernt werden können. Weiterhin sind meist alle Vorlesungsfolien online zu finden, sodass diese gut nachzuarbeiten sind.
Die Modulanmeldung erfolgt ebenfalls online und es sind umfangreiche Kontaktdaten der Professoren hinterlegt.