Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz
St. Veit-Straße 26-28
56727 Mayen
Hochschulprofil

Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 1 Studiengang
- Studenten
- 1.692 Studierende
- Dozenten
- 84 Dozenten
- Ranking
- Noch nicht im Live Ranking
- Gründung
- Gründungsjahr 1981 Profil zuletzt aktualisiert: 12.2019
Gut zu wissen
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 11%
- Ab und an geht was 67%
- Nicht vorhanden 22%
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 0%
- Viel Lauferei 36%
- Schlecht 64%
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 18%
- In den Ferien 0%
- Nein 82%
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
40 Bewertungen von Studenten
Zumindest aktuell auf gar keinen Fall zu empfehlen!
Ich könnte so viel schreiben, aber das würde hier zu weit führen. Prinzipiell wurde in vorausgegangenen Rezensionen bereits alles erwähnt! Besonders hinweisen möchte ich aber noch darauf, dass studentische Beschwerden hier leider völlig übergangen werden, Versprechungen werden nicht eingehalten und auch sonst wird einem allgemein fast nie das Gefühl gegeben, dass man hier Ernst genommen wird. Man sollte sich dies leider Bewusst machen, bevor man sich für dieses Studium in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nach drei Jahren ist es vorbei
Um in RLP das Verwaltungsstudium für die Beamtenlaufbahn zu absolvieren, führt kein Weg an der HöV in Mayen vorbei. Leider musste ich in meinen drei Jahren dort feststellen, dass vieles unorganisiert abläuft und die (meisten) Dozenten fachlich zwar gut sind, pädagogisch aber leider kaum etwas von ihrem Wissen vermitteln können. Die Hochschule selbst ist eher wie eine Schule, einen wirklichen Campus oder ein "Uni-Leben" gibt es nicht. Mayen selbst ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erzwungener Fortschritt
Die Lerninhalte finde ich auf jeden Fall sehr gut und interessant. Natürlich ist es überall so, dass jedes Fach mehr oder weniger Spaß macht, wenn der Lehrer gut oder schlecht ist, so ist es auch hier der Fall. Was in diesem schwierigeren Jahr besonders auffällt ist die fehlende Digitalisierung des Unterrichts. Sie war schon lange erforderlich, wurde jedoch erst durch Corona (gezwungenermaßen) verbessert, sodass auch ein Online-Studium ermöglicht wird.
Die Prüfungen, die im März und April hätten stattfinden sollen, wurden zudem auf Anfang des neuen Studiuenjahres, also September und Oktober (je nach Studienjahr) verschoben und erfolgreich nachgeholt.
Technik lässt zu wünschen übrig
Die Hochschule müsste sich besser auf die digitale Welt einrichten und die Dozenten ausreichend Schulen. Der Inhalt ist des Studiums ist gut strukturiert und auch gut über die 3. Jahre aufgeteilt. Durch die jetzige Lage sollte jedoch die Menge betrachtet werden und ggf. Überarbeitet werden.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung