HfKM - Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik
Andreasstraße 9
93059 Regensburg
HfKM - Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik
Hochschulprofil
Die Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) ist eine führende Ausbildungsinstitution für Kirchenmusik weltweit. Über 120 Studierenden kommen derzeit aus 12 Ländern der Erde.
Ihren Schwerpunkt besitzt die HfKM seit jeher in einer sowohl künstlerischen als auch pädagogischen Ausrichtung der Ausbildung, in der die Kirchenmusikstudenten auch auf ihre liturgisch-pastorale Mitverantwortung in den sich ändernden Strukturen von Dekanaten und Pfarreien vorbereitet werden.
Angesichts der herausragenden Bedeutung der Liturgie für das Leben der Kirche ist die Notwendigkeit der Heranbildung von Kirchenmusikern und Musikpädagogen unübersehbar, die nicht nur künstlerisch und pädagogisch, sondern auch in ihrem ganzen Leben für ihren Beruf vorbereitet sind. Die enge Verbindung von Studium und Leben an der HfKM in Regensburg bietet hierfür neben den Ausbildungsmöglichkeiten an großen staatlichen Hochschulen beste Voraussetzungen.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Kirchliche Hochschule
- Studiengänge
- 40 Studiengänge
- Studierende
- 124 Studierende
- Professoren
- 24 Professoren
- Dozenten
- 60 Dozenten
- Gründung
- Gründungsjahr 2001
- Hauptstandort: Deutschland
Standorte der Hochschule
Top 5 Studiengänge Ranking
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
9 Bewertungen von Studierenden
Gute, zielorientierte Studieninhalte
Kompetente Dozenten, gute Organisation, vernünftiger Studienablauf. Interessante Inhalte, die auf den Beruf meiner Einschätzung nach sehr gut vorbereiten. Optimaler Standort. Nicht zu große, aber doch sehr schöne Stadt. Alles mit Fahrrad erreichbar. Bin sehr zufrieden!
In manchen Aspekten ausbaufähig
Die Hochschule ist nicht sehr groß, dafür aber wirklich schön.
Es gibt für diesen Studiengang genügend Instrumente, die meist auch gut zugänglich sind. Es wird sich bemüht, mit den aktuellen Entwicklungen im Digitalen mitzuhalten.
Was noch nicht ideal funktioniert, ist die Kooperation mit der Universität Regensburg. Vieles dauert lange oder klappt nicht. Manche Kurse werden so angeboten, dass man Überschneidungen im Stundenplan hat und letztlich auf die Kulanz der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Persönliches ist wichtig!
Ich studiere bei einem Dozenten IP-Klavier, mit dem ich mittlerweile sehr auf einer Wellenlänge bin.
Da die Hochschule recht klein ist, kann es aber auch passieren, dass man sich mit keinem der Dozent*innen gut versteht. Daher sollte man sich unbedingt im Vorfeld mit dem Hochschulumfeld vertraut machen.
Für mich ist/war die HFKM super!
Digitale Kanäle wurden geschaffen und dann auch genutzt.
Außerdem wurden die "Corona-Semester" nur als Fachsemester angerechnet, wenn man das auch explizit wollte.
Soziale Aspekte, Selbstbewusstsein und Religion
Durch den Studiengang sammelt man viele Soziale Aspekte und man entwickelt und gutes Selbstvertrauen in sich selber.
Da man später im besten Fall an einer Gemeinde als Kantor:in arbeiten wird und so Kontakt zu alten aber auch jungen Menschen bekommt.
Mit Chorproben kommt man zu allen Altersgruppen. Das Auftreten, vorm Chor oder der Gemeinde, stärkt sehr stark Selbstvertrauen was aufjedefall sehr gesund für sein Körper ist.
Besonders gut wird der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einige Prof. sind mit dem Digitalen Medien leider nicht sehr vertraut, wodurch die Organisation und Kommunikation darunter leidet.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung