HBK - Hochschule der bildenden Künste Essen
Prinz-Friedrich-Str. 28 A
45257 Essen
Profil der Hochschule
Die HBK Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule im Herzen des Ruhrgebiets. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
- Hochschultyp
- Private Hochschule
- Studiengänge
- 7 Studiengänge
- Studenten
- 190 Studierende
- Professoren
- 15 Professoren
- Dozenten
- 30 Dozenten
- Ranking
- Noch nicht im Live Ranking
- Gründung
- Gründungsjahr 2013 Profil zuletzt aktualisiert: 11.2020
Kontakt zur Hochschule
-
+49 (0)201 / 95 98 98 00
Videogalerie
- Studieren an der HBK Essen
- Ausstattung
- Vorteile des Studiums an der HBK Essen
- Standort Essen
- Interdisziplinäre Angebote
Die Hochschule befindet sich im Gebäude der ehemaligen Zeche Prinz-Friedrich im Essener Süden. In dem restaurierten Backstein-Gebäude ist eine moderne Hochschule mit lichten Räumen und einmaliger Atmosphäre entstanden. Fußläufig sind zahlreiche Atelierplätze für Studierende vorhanden, die den Stadtteil Kupferdreh prägen. Die unmittelbare Nähe zum Baldeneysee bietet hervorragende Sport- und Erholungsmöglichkeiten – aber auch die Essener City und der zentrale Hauptbahnhof sind nach einer kurzen Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreicht.
Quelle: HBK - Hochschule der bildenden Künste Essen 2020
In den künstlerischen Studiengängen steht Studierenden ab dem zweiten Semester für die Entwicklung ihrer künstlerischen Arbeit ein eigener Atelierplatz zur Verfügung. Zudem stehen den Studierenden die klassischen Werkstätten, wie die Druck- und Papierwerkstatt, Holzwerkstatt, Maltechnik, Abformtechnik, das Fotostudio, das Fotolabor und die Metallwerkstatt zum Arbeiten offen.
In den Design-Studiengängen steht den Studierenden für die Umsetzung Ihrer Projekte vor Ort modernste Technik zur Verfügung. Die Ausstattung beinhaltet neue Computer mit aktueller Gaming Grafik, Grafiktablets, VR Systeme, Motion Capturing Systeme, 3D Drucker, Lasercutter, u.v.m. In technische Hardware und Software wird regelmäßig investiert.
Unterstützendes Material für das Studium erhalten Studierende in der stetig wachsenden Bibliothek der Hochschule. Zudem hat die HBK Essen eine Kooperation mit dem 3D-Druckzentrum Ruhr, das allen Studierenden rund um die Uhr zum Arbeiten zur Verfügung steht.
Quelle: HBK - Hochschule der bildenden Künste Essen 2020
Als Studierende*r der HBK Essen profitieren Sie von einem kleinen Betreuungsschlüssel und dem direkten, persönlichen Kontakt zu Ihren Lehrenden und Professor*innen, die Sie in Ihrer Entwicklung tatkräftig unterstützen. Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiums an der HBK Essen ist die Interdisziplinarität der Studiengänge. In fachübergreifenden Kursen und Projekten treten Sie mit Studierenden anderer Fachgebiete in einen Austausch. Ein wichtiger Teil des Studiums ist die Professionalisierung und Praxiserfahrung. Studierende haben außerdem die Möglichkeit, an nationalen wie internationalen Projekten teilzunehmen oder über Erasmus+ ein Auslandsemester zu absolvieren.
Quelle: HBK - Hochschule der bildenden Künste Essen 2020
Die vielfältige Museums- und Kulturlandschaft der Metropole Ruhr bietet optimale Bedingungen für ein Studium im Bereich Kunst und Design. Essen trug 2010 stellvertretend für die Metropolregion Ruhr den Titel Kulturhauptstadt Europas und lockt seitdem zahlreiche Touristen ins Herz des Ruhrgebiets. Neben dem namhaften Kunstmuseum Museum Folkwang ist auch das Red Dot Design Museum in Essen verortet, das die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs beherbergt und sich auf dem Gelände des Unesco Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein – die einst größte und leistungsstärkste Steinkohlenzeche der Welt und die größte Zentralkokerei Europas – befindet.
Quelle: HBK - Hochschule der bildenden Künste Essen 2020
Die HBK Essen verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. Dieser wird von den Lehrenden und Studierenden durch ein fächerübergreifendes Studium in Theorie und Praxis realisiert. Ateliers, technische und kunstwissenschaftliche Einrichtungen und Lehrveranstaltungen sind für alle Studierenden zugänglich – ganz gleich, ob Sie freie Kunst oder Design studieren. Ziel der HBK Essen ist, dass alle Studierenden eine individuelle künstlerische oder gestalterische Arbeit, Position und Persönlichkeit für sich entwickeln. Diese sollen sie befähigen, sich als Künstler*in in einer im Zuge der Digitalisierung sich wandelnden, globalisierten Arbeitswelt selbstbewusst zu bewegen und so die Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten.
Quelle: HBK - Hochschule der bildenden Künste Essen 2020
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deine Hochschule und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Standort der Kunst- / Musikhochschule
-
Standort Essen
Prinz-Friedrich-Str. 28 A
45257 Essen
+49 (0)201 / 95 98 98 00

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
8 Bewertungen von Studenten
Die ganze Bandbreite
Mittlerweile im dritten Semester, lässt sich über den den Studiengang auf jeden Fall sagen, dass er äußerst umfangreich ist:
Bereits innerhalb der ersten beiden Semester lernt man mit praktisch der gesamten Palette der Adobe Programme umgehen zu können, sowie auch in 3D-Software zu arbeiten. Neben der Software wird man praktisch in allen Bereichen gut unterrichtet und lernt eine Menge. Egal ob Layouten, Photoshop, Fotografie, Corporate Design, 3D-Modeling, Motion Design...Erfahrungsbericht weiterlesen
Corporate Design
Im diesen Semesterferien habe ich eine Wettbewerbe für Corporate design des Jugendakademie Essen. Ich habe es gewendet, was ich während des Semesters gelernt habe, um eigene Entwürfen zu erstellen. Es war großartiges Erfahrung und gleichzeitig konnte ich meine Mappe mit dem erstellen.
Einmal alles bitte!
Der Studiengang Digital Media Design gibt einem Einblick in die Gestaltung von Medien aller Art. Man lernt 2D-, 3D-, Film-, Animations-, Layout- und auch Gamegestaltung. Man bekommt immer mehr Möglichkeiten je mehr man lernt, um im Laufe der Zeit immer bessere Ergebnisse zu erzielen, dadurch dass sich die gesammelten Kompetenzen gegenseitig ergänzen. Zudem kann man sich sofort ausprobieren, weil man viel praktisch arbeitet. Es macht wirklich Spaß.
Ich habe gute Erfahrungen gemacht
Ich bin im 3. Semester an der Hochschule der Bildenen Künste. Der Studiengang war neu an der Kunsthochschule und wir waren eine kleine Klasse aus 8 Leuten, was das Unterrichten in den relativ kleinen Räumen leichter machte. Man konnte immer gut lernen und die Dozenten waren stets bereit einem zu helfen.
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Bildhauerei
Bachelor of Fine Arts
Infoprofil
Noch nicht bewertet
|
8,1 | 1 | Noch keine Bewertungen | 0 | |
Digital Media Design
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
1 | 1 | 100% | 3 | |
Digitales Produktdesign
Bachelor of Arts
Infoprofil
Noch nicht bewertet
|
1 | 1 | Noch keine Bewertungen | 0 | |
Fotografie/Medienkunst
Bachelor of Fine Arts
Infoprofil
|
8,1 | 1 | 50% | 2 | |
Game Art and Design
Bachelor of Arts
Infoprofil
|
1 | 1 | 100% | 2 | |
Kunst und Kooperation
Master of Fine Arts
Noch nicht bewertet
|
2,1 | 12 | Noch keine Bewertungen | 0 | |
Malerei/Grafik
Bachelor of Fine Arts
Infoprofil
|
8,1 | 1 | 0% | 1 |