Fachhochschule Schwetzingen
Karlsruher Straße 2
68723 Schwetzingen
Hochschulprofil

Die Fachhochschule Schwetzingen - Hochschule für Rechtspflege ist eine sog. interne Fachhochschule des Landes Baden-Württemberg. Dort werden Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland in einem dreijährigen Studiengang zu Diplom-Rechtspflegerinnen (FH) und Diplom-Rechtspflegern (FH) ausgebildet. Zudem kann ein Studium zum Gerichtsvollzieher (LL.B.) absolviert werden.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 2 Studiengänge
- Professoren
- 45 Professoren
- Ranking
- Noch nicht im Live Ranking
- Gründung
- Gründungsjahr 1953 Profil zuletzt aktualisiert: 01.2020
26 Bewertungen von Studenten
Mini Jurastudium
Die Hochschule gibt sich sehr viel Mühe, dass jeder einzelne Student dem Unterricht folgen kann. Man merkt dass das große Ziel ist keinen auf der Strecke zu lassen.
Trotz der Tatsache dass der Studiengang sehr juralastig ist wird alles sehr leicht und ausführlich erklärt.
Bin sehr zufrieden.
Das einzige Manko ist, dass Informationen oft erst sehr spät mitgeteilt werden und die Verwaltung zum Teil schwer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Man hat immer Livevorlesung sodass man nicht das Gefühl hat ganz alleine zu sein.
Außerdem ist trotz dem Umstand das jeder Zuhause ist die Vorlesung sehr interaktiv so das man immer gut abgeholt wird.
Falls man doch mal etwas verpasst stehen zusätzlich alle Vorlesungen vertont online zu Verfügung.
Es besteht ein sehr gutes Hygienekonzept.
Hier merkt man dass die Sicherheit im Vordergrund steht.
Prüfungen werden großzügig verschoben und sollen nach aktuellem Stand noch alle in Präsenz stattfinden sobald es die Situation ermöglicht.
Interessanter und vielfältiger Studiengang
Der Studiengang Rechtspflege ist meiner Meinung nach ein interessanter Studiengang, der eine gute Alternative zum klassischen Jura-Studium bietet, und welchem viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Inhalte sind sehr vielfältig, sodass für jeden etwas spannendes dabei ist. Außerdem bietet das Konzept in Verbindung mit dem Praxisjahr eine gute Kombination das Gelernt anzuwenden.
Rechtspflege hat nichts mit Pflege zu tun
- Direkt von Anfang an Mit - und Nacharbeiten.
- Erste Jahr kann sehr Hart sein, aber im zweiten wird’s besser.
- Die Klausurnoten sind im Bereich von 3-10 Punkten, besser ist die absolute Ausnahme
- In Rechtspfleger Fächern fallen die Klausuren besser als in Richter Fächern aus.
- Dozenten (die meisten): sind technisch gut geschult.
Eine tolle Alternative zu Jura :)
Bisher sind meine Erfahrungen fast nur positiv! Klar, es ist sicherlich kein Studium, was einem einfach von der Hand läuft, es ist sehr lernintensiv und man braucht wirklich auch seine Zeit, um sich zurecht zu finden.
Gerade auch durch das Praxisjahr in der Mitte des Studiums bekommt man auch einen sehr guten Einblick in den späteren Beruf. Auch hilft es, die Theorie aus dem ersten Jahr zu verstehen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Als dann der zweite „Lockdown“ kam, wurden wir direkt in den online Unterricht geschickt. Ich muss sagen, dass dieser wirklich gut strukturiert ist und man dadurch kaum Nachteile hat.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Gerichtsvollzieher
Bachelor of Laws
|
1 | 1 | 100% | 1 | |
Rechtspflege
Diplom
|
4 | 10 | 88% | 25 |