Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
Bingstraße 60
90480 Nürnberg
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
Hochschulprofil
Die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, die 1662 als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum gegründet wurde, versteht sich als Kreativlabor mit offenem Forschungsauftrag. Die freien und angewandten Künste bilden die zentralen Lehrbereiche.
In den Klassen für Bildende Kunst, Bildhauerei, Malerei, Kunsterziehung, Freie Grafik und Malerei/Objektkunst, Gold- und Silberschmieden sowie Grafik-Design führen Professoren und Studierende einen freien Diskurs. Die Aufbaustudiengänge Architektur und Stadtforschung sowie Kunst und öffentlicher Raum gehören zu den renommiertesten in ihrem Bereich.
Die Hochschule sucht alle Formen und Ausprägungen einer zeitgenössischen künstlerischen Praxis zu ermöglichen und diese auch im jeweiligen gesellschaftlichen und historisch-kritischen Zusammenhang zu erfassen. Basis der Ausbildung ist die Förderung der individuellen Entwicklung der Studierenden. Die Studenten sind dabei selbst verantwortlich für die Konzeption und Realisation ihrer künstlerischen Vorhaben. Ausbildungsziel ist der Erwerb von individueller Kompetenz und steigerungsfähigem Können in Theorie und Praxis.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 5 Studiengänge
- Studierende
- 301 Studierende
- Professoren
- 15 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1662
- Hauptstandort: Deutschland
Standorte der Hochschule
Informationen zur Stadt Nürnberg
Stimmen zur Corona-Situation
Top 5 Studiengänge Ranking
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
11 Bewertungen von Studierenden
Super Professorin, alles sehr familiär
Da meine Klassenprofessorin super engagiert ist, sind meistens die Bedürfnisse einer/s jeden gedeckt! Aufgrund der überschaubaren Größe der Klasse kennt man sich untereinander gut und kann sich auch gegenseitig schön unter die Arme greifen. Ein weiterer Vorteil der Klassengröße ist ebenfalls, dass ein Großteil, wenn nicht alle, bei angebotenen Seminaren/Vorträgen/Exkursionen dabei sein können. Kurse, welche online stattfinden sind ohne Teilnehmerlimit, alle anderen kann man aber meistens auch ohne Probleme belegen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Freies Selbststudium mit wenig Infrastruktur
Die Hochschule hält das Konzept des Selbtstudiums sehr hoch. Man hat viele Freiheiten und kann experimentieren und den tollen Campus nutzen. Werkstätten und Ausstattungen sind leider aus der Zeit und es werden kaum aktuelle Geräte angeschafft. Die Lehrveranstalltungen haben ein hohes Niveau, fallen aber sehr spärlich aus und richten sich überwiegend an den Studiengang für Lehramt.
Digital Seminare waren ausreichend in der Vermittlung.
Restliches Angebot wurde abgesagt oder war sehr mangelhaft.
Kommunikationsdesign an der AdBK Nürnberg
Das Studium an der AdBK ist super, aber nicht für jeden was. Man hat viele Freiheiten, mit denen man umgehen können muss. Andererseits kann es auch stressig werden. Der Campus ist wunderschön und inspirierend, die Pavillons sind sehr gut ausgestattet und gut zum (freien) arbeiten.
Geilstes Studium überhaupt
Kunstpädagogik (Lehramt an Gymnasien - Fachrichtung Kunst) (Staatsexamen) Lehramt
Studieren an der AdBK Nürnberg:
————————————————————
Mehr fun ohne Rona. Aber die Arbeit um reinzukommen lohnt sich allemal! (Mappenprüfung)
————————————————————
Freies Studium, wenig Prüfungen. Alles auf freie Künstlerische Entfaltung angelegt. Einfach das was ein Leben prägt. Das beste, was sich ein kunstinteresierter Mensch schenken kann.
Viele Vorlesungen trotzdem gut gemacht.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Bildende Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst
Diplom
|
4 |
Grafik-Design / Kommunikationsdesign
Diplom
|
5 |
Kunstpädagogik (Lehramt an Gymnasien - Fachrichtung Kunst)
Staatsexamen
Lehramt
|
2 |
Live Art Forms
Master
Noch nicht bewertet
|
0 |
Schmuck und Gerät
Diplom
Noch nicht bewertet
|
0 |