Duales Studium Wirtschaftspsychologie
Wie treffen Menschen Kaufentscheidungen? Welche Werbemaßnahmen sind besonders wirksam? Wie kann ich Mitarbeiter motivieren? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigst Du Dich im dualen Studium Wirtschaftspsychologie - nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Denn während Du in der Uni die nötigen wirtschaftlichen und psychologischen Grundlagenkenntnisse erhältst, lernst Du gleichzeitig den Arbeitsalltag in einem Unternehmen hautnah kennen. So eignest Du Dir beispielsweise Methoden an, wie Du im Bereich Marketing Werbestrategien konzipierst oder im Personalwesen Konflikte unter Mitarbeitern löst.
Wie läuft das duale Studium Wirtschaftspsychologie ab?
Wenn Du Dich für ein duales Studium Wirtschaftspsychologie entscheidest, legst Du bereits in der Ausbildung viel Wert auf Praxiserfahrung. Denn hierbei verbringst Du Deine Zeit nicht nur in Seminaren an der Uni, sondern wirkst gleichzeitig als vollwertiger Angestellter in einem Unternehmen mit. Dafür entlohnt Dich Dein Arbeitgeber mit einem entsprechenden monatlichen Gehalt.
Deinen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.) erlangst Du nach insgesamt 7 bis 8 Semestern. Nach welchem Studien- und Zeitmodell Du diesen erwirbst, ist abhängig von der jeweiligen Hochschule. Einerseits kannst Du praxisintegrierend studieren und bei Deinem Unternehmen ein Langzeitpraktikum absolvieren. Andererseits hast Du die Möglichkeit, Dich auf die ausbildungsintegrierende Variante festzulegen. In diesem Fall durchläufst Du zusätzlich eine Berufsausbildung, beispielsweise zum Kaufmann für Marketingkommunikation.
Der zeitliche Ablauf kann ebenfalls unterschiedlich ausfallen. Teilweise wechselst Du tageweise zwischen Uni und Betrieb. Abhängig vom Institut fallen die Unterrichtseinheiten dabei in den Abend oder auf das Wochenende. Unter Umständen leistest Du die Praxisphasen auch in einem Block ab, sodass Du durchgehend 12 bis 18 Monate am Stück arbeitest oder studierst.
Beliebteste Studiengänge
Was erwartet mich in meinem Studium Wirtschaftspsychologie?
Das Fachwissen, welches Du an der Hochschule erhältst, bildet die Basis für eine gute Arbeit im Unternehmen. Das duale Studium Wirtschaftspsychologie vermittelt Dir dabei eine Mischung aus betriebswirtschaftlichen und psychologischen Inhalten. Grundsätzlich arbeiten Dich Deine Dozenten zunächst in die Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und die Rechtswissenschaften ein. Anschließend stehen für Dich unter anderem folgende Module auf dem Plan:
- Allgemeine Psychologie
- Statistik
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Marktpsychologie
- Business English
In den späteren Semestern stehen Dir verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl. So kannst Du Dich schon rechtzeitig auf ein bestimmtes Fachgebiet fokussieren, das Du beruflich interessant findest. Neben Marketing und Vertrieb hast Du auch die Möglichkeit, Dich zum Beispiel für Personal oder Führung und Change zu entscheiden. Möchtest Du mehr über Ablauf und Inhalt erfahren, klick Dich durch unsere Studiengangsbeschreibung Wirtschaftspsychologie.
Welche Aufgaben erwarten mich in meinem Unternehmen?
Je nach Arbeitgeber besteht für Dich die Option, Dir im Rahmen Deines dualen Studiums innerhalb eines Unternehmens unterschiedliche Abteilungen anzuschauen, die später für Dich als Einsatzort infrage kommen. Verbringst Du Deine Praxisphasen überwiegend im Bereich Markt- und Werbepsychologie, beschäftigst Du Dich unter anderem damit, wie Menschen Kaufentscheidungen treffen.
In diesem Zusammenhang lernst Du, wie Du Produkte oder Werbekampagnen gestaltest beziehungsweise konzipierst, damit Sie den gewünschten Effekt beim potenziellen Kunden erzielen und dieser die Ware tatsächlich kauft. Dazu analysierst Du beispielsweise Umfrageergebnisse von Marktforschungsinstituten oder führst selbst praktische Experimente in realen Verkaufssituationen durch. Im Vertrieb kümmerst Du Dich darüber hinaus auch um die Kundenzufriedenheit.
Entscheidest Du Dich eher für die Arbeitspsychologie, bist Du meist im Personalwesen tätig. Hier unterstützt Du Deine Kollegen dabei, möglichst ansprechende Stellenanzeigen zu entwerfen, um genau die Menschen zu erreichen, die Euer Arbeitgeber sucht. Weiterhin setzt Du Dich beispielsweise damit auseinander, wie sich gute Mitarbeiter möglichst lange an das Unternehmen binden lassen.
Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Wirtschaftspsychologie an?
- Markt- und Meinungsforschungsinstitute
- Marketingunternehmen
- Werbe- und PR-Agenturen
- Personalberatungen
- Unternehmensberatungen
- Hochschulen
Aktuelle Stellenanzeigen

Als Wirtschaftspsychologe kommst Du häufig im Marketing zum Einsatz
Quelle: Pixabay
Wie kann ich mich für ein duales Studium Wirtschaftspsychologie bewerben?
In der Regel stehen Dir zwei verschiedene Wege offen, um Dich bei Deiner Wunschhochschule sowie dem zu Dir passenden Unternehmen zu bewerben. Einerseits hast Du die Möglichkeit, Dich zunächst bei Deinem potenziellen neuen Arbeitgeber vorzustellen. Freie Stellen findest Du auf üblichen Jobportalen im Netz oder auf den Unternehmenswebseiten selbst.
Deine Bewerbung sollte in jedem Fall ein aussagekräftiges Anschreiben enthalten, in welchem Du darstellst, warum gerade Du die richtige Person für den Job bist. Dabei legen die Personaler Wert darauf, dass Du Dich vorab gut über das jeweilige Unternehmen informiert hast und Deinen Text darauf zuschneidest. Außerdem fügst Du Deinen Lebenslauf, Deine letzten Zeugnisse und eventuelle Praktikums- beziehungsweise Arbeitsbescheinigungen bei. Weckst Du mit Deinen eingereichten Unterlagen Interesse, erhältst Du eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Mit dem Vertrag in der Tasche gehst Du dann auf die Hochschule zu.
Umgekehrt besteht für Dich die Option, Dir zunächst einen Studienplatz zu sichern. Meist fordern die Hochschulen dieselben Bewerbungsunterlagen wie die Praxispartner ein. Erfüllst Du alle Voraussetzungen, steht für Dich an der Uni anschließend ein persönliches Gespräch an. Hier stellst Du Dich nicht nur vor, sondern suchst bei Bedarf gemeinsam mit Deinem Ansprechpartner auch nach einem Ausbildungsbetrieb für Dich.
Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
Um ein duales Studium Wirtschaftspsychologie aufzunehmen, benötigst Du das Abitur, die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Ebenfalls studieren kannst Du nach einer Aufstiegsfortbildung, beispielsweise zum Meister oder Fachwirt. Mit einer erfolgreich abgeschlossenen 2-jährigen Ausbildung sowie mindestens 3 Jahren an Berufserfahrung erfüllst Du die Aufnahmebedingungen auch ohne Abitur. Teilweise musst Du bei Deiner Hochschulbewerbung zudem eine aktuelle Berufstätigkeit oder betriebliche Ausbildungsstelle nachweisen. Bevor Du endgültig eine Zulassung erhältst, gilt es für Dich, je nach Uni zusätzlich ein Auswahlverfahren vor Ort zu bestehen.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Um Studium und Beruf erfolgreich meistern zu können, sind bestimmte persönliche Eigenschaften notwendig. Besonders wichtig ist beispielsweise ein großes Interesse für die Psychologie sowie für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Darüber hinaus solltest Du über eine analytische und lösungsorientierte Denkweise verfügen. Vor allem in der Werbung, im Personalwesen sowie im Coaching hilft Dir die Fähigkeit, Dich gut in andere Menschen hineinzuversetzen, um deren Verhalten nachzuvollziehen. Kommunikationskompetenz spielt ebenfalls eine essenzielle Rolle.
Vergütung, Gehalt und Karriere
Bereits während der Studienzeit Berufserfahrung zu sammeln und vor allem Geld zu verdienen, ist der große Vorteil eines dualen Studiengangs gegenüber einem Präsenzstudium. Darüber hinaus übernimmt Dein Arbeitgeber meist die Studiengebühren für Dich. Mit welcher Vergütung Du monatlich rechnen kannst, hängt individuell von Deinem Unternehmen ab. Grundsätzlich liegt der Betrag zwischen 600 €¹ und 1.000 €¹ brutto pro Monat.
Nach Deinem Abschluss stehen die Chancen gut, dass Dein Chef Dich übernimmt. Denn nach 3 bis 4 Jahren kennst Du Dich als mittlerweile festes Mitglied gut mit den Arbeitsabläufen und Strukturen aus. Hast Du im Verlauf Deiner Ausbildung in mehrere Abteilungen reingeschnuppert, entscheidest Du Dich für einen Bereich, der Dich besonders interessiert. Infrage kommen beispielsweise diese Aufgabengebiete:
- Markt- und Werbepsychologie
- Organisationspsychologie
- Arbeitspsychologie
- Coaching
Zu Beginn Deiner Karriere erwartet Dich pro Monat ein Bruttogehalt von 2.500 €¹ bis 3.000 €¹. Mit wachsender Berufserfahrung steigt auch Dein Einkommen je nach Unternehmen und Position auf 3.000 €¹ bis 5.000 €¹ brutto monatlich an.
Vorteile des dualen Studiums Wirtschaftspsychologie
- Gute berufliche Perspektiven
- Abwechslungsreiche, spannende Aufgabenbereiche
- Ansprechendes Einstiegsgehalt nach dem Studium
Nachteile des dualen Studiums Wirtschaftspsychologie
- Du interessierst Dich brennend für die Wirtschaft, aber nicht so sehr für die psychologischen Aspekte? Dann solltest Du Dich eher für ein duales Studium der Betriebswirtschaft entscheiden.