Duales Studium Marketing
Du möchtest gerne kreativ arbeiten, Menschen ihre Bedürfnisse erfüllen, hast privat vielleicht sogar schon Partys promotet oder als Influencer gejobbt? Willkommen in der Welt des Marketing! Mit einem dualen Studium Marketing beschäftigst Du Dich nicht nur akademisch mit der Macht der Überzeugung, sondern wendest diese direkt in der Praxis an.
Denn als dual Studierender bist Du bereits neben den Vorlesungen in einem Unternehmen aktiv und erhältst zusätzlich zur vielen Erfahrung auch Dein erstes Geld. Dabei sind Deine Aufgaben so vielfältig wie die Menschen und Zielgruppen, für die Du neue Ideen und Kampagnen kreierst.
Wie läuft das duale Studium Marketing ab?
Entscheidest Du Dich für ein duales Studium Marketing, verbindest Du ein akademisches Hochschulstudium mit wertvoller beruflicher Praxis. Denn anders als in einem Präsenzstudium bist Du parallel zur Unizeit direkt bei einer Firma angestellt und kannst Deine Studienkenntnisse somit zum Beispiel für die Erstellung einer Social Media Strategie in realen Arbeitssituationen anwenden.
Damit Du Studium und Job unter einen Hut bekommst, findest Du je nach Hochschule oder Arbeitgeber verschiedene Zeitmodelle vor. Im Blockunterricht studierst Du meist 3 Monate am Stück an der Uni, während Du danach 3 Monate im Betrieb tätig bist. Eine Alternative bietet das Wochenmodell, in dem Du eine feste Anzahl an Wochentagen, die Abende oder die Wochenenden auf dem Campus verbringst.
Dein Bachelor Studium dauert dabei in der Regel 6 bis 7 Semester und endet mit dem Abschluss zum Bachelor of Arts (B.A.) beziehungsweise dem Bachelor of Science (B.Sc.). Hängst Du einen Master Studiengang hintenan, kannst Du mit 5 Semestern und dem akademischen Grad des Master of Arts (M.A.) rechnen.
Bietet Dein Praxispartner ein ausbildungsintegrierendes duales Studium an, absolvierst Du neben Deiner wissenschaftlichen Laufbahn zusätzlich eine klassische Berufsausbildung. Je nach Branche steht am Ende eine zusätzliche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer in einem der folgenden Berufsfelder an:
- Kaufmann im Einzelhandel
- Kaufmann für Büromanagement
- Kaufmann für Marketingkommunikation
- Medienkaufmann
Ohne eine zusätzliche berufliche Ausbildung sprechen die Hochschulen und Praxispartner von einem praxisintegrierenden Studiengang. Hier kannst Du Deinen Einsatz im Betrieb als eine Art bezahltes Langzeitpraktikum ansehen.
Beliebteste Studiengänge
Was erwartet mich in meinem Studium Marketing?
- Betriebswirtschaftslehre (BWL) & Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Rechnungswesen & Controlling
- Projektmanagement
- Grundlagen des Marketings (Marketing-Mix mit Produkt-, Preis-, Distributions- & Kommunikationspolitik)
Die meisten Inhalte Deines dualen Studiums Marketing weisen große Ähnlichkeiten mit Studiengängen der Betriebswirtschaft auf. Häufig studierst Du auch Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkten und Spezialisierungen im Marketing. In den ersten Semestern erlernst Du dabei die Grundlagen der BWL sowie des Marketing-Mix und triffst unter anderem auf folgende Module:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL) & Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Rechnungswesen & Controlling
- Projektmanagement
- Grundlagen des Marketings (Marketing-Mix mit Produkt-, Preis-, Distributions- & Kommunikationspolitik)
Die darauffolgenden Semester bieten Dir die Möglichkeit, Dich auf einen gewünschten Fachbereich zu fokussieren. Hier stehen Dir neben Social Media Marketing und Medienmanagement beispielsweise auch Online Marketing oder Eventmanagement zur Wahl. Möchtest Du Dich nach Deinem Bachelor Abschluss in einem dualen Master Studium weiterbilden, warten unter anderem diese Spezialisierungen auf Dich:
- Konsumentenverhalten
- Strategisches Management
- Medienrecht
- Internationales Marketing
Weitere Informationen zu den Inhalten und Abläufen bietet Dir unser Artikel zum Studiengang Marketing.
Welche Aufgaben erwarten mich in meinem Unternehmen?
Marketing ist so viel mehr als nur Werbung. Je nachdem in welchem Unternehmen und in welcher Branche Du Praxiserfahrung sammelst, kommen unterschiedliche Tätigkeiten auf Dich zu. In einer Marketingagentur analysierst Du beispielsweise verschiedene soziale Käuferschichten für ein neues Produkt und grenzt die kommenden Kampagnen auf eine konkrete Zielgruppe ein. Außerdem kreierst Du mit Deinen Kollegen eine Marketingstrategie und ermittelst, auf welchen Kanälen oder zu welchen Preisen Ihr die Interessenten ansprechen möchtet.
Dabei unterscheidet sich Deine Tätigkeit zwischen Offline- und Online-Marketing. Während Du Dich bei ersterem auf Printmedien, Plakatkampagnen oder Events im Handel konzentrierst, bist Du bei letzterem im Netz aktiv. Du führst zum Beispiel Suchmaschinenmarketing in Form von Suchmaschinenoptimierung (SEO) beziehungsweise Suchmaschinenwerbung (SEA) durch oder durchforstest die sozialen Netzwerke auf der Suche nach Influencern, mit denen Du kooperieren kannst.
Setzt Dich Dein Praxispartner im Bereich Public Relations (PR) und Öffentlichkeitsarbeit ein, gestaltest Du die Kommunikationspolitik der Firma entscheidend mit. An Pressemitteilungen arbeitest Du ebenso, wie an der Unternehmenswebsite, die Du mit Blogartikeln und Nachrichten rund um Euer Kerngeschäft füllst. Bist Du als Mitarbeiter im Vertrieb tätig, konzipierst Du beispielsweise Treueprogramme zur Kundenbindung oder sorgst mit Deinem Organisationstalent für gelungene Messeauftritte.
Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Marketing an?
- Marketing- & Kommunikationsagenturen
- Marktforschungsinstitute
- Medienunternehmen
- Verbände & Organisationen
- Beratungsunternehmen
- Telekommunikationsunternehmen
- Kleine und mittelständische Unternehmen
Aktuelle Stellenanzeigen

Online Marketing Managerin bei der Arbeit
Quelle: Pixabay
Wie kann ich mich für ein duales Studium Marketing bewerben?
Um Dir einen Studienplatz für ein duales Studium Marketing zu sichern, hast Du zwei Möglichkeiten. Entweder schaust Du Dich im Netz nach Stellenanzeigen von Firmen um, die duale Studienplätze anbieten oder Du bewirbst Dich direkt bei einer Hochschule. Entscheidest Du Dich für den direkten Weg über das Unternehmen, sendest Du diesen Deine Bewerbungsmappe mit Anschreiben, Lebenslauf sowie Schul- und Arbeitszeugnissen zu. Beim Anschreiben solltest Du darauf achten, dass Du hier genau auf die Stelle eingehst, die Personaler von Dir begeisterst und erklärst, warum Du Dich gerade für diesen Arbeitsplatz sowie das jeweilige Studium interessierst.
Möchtest Du Dich bei einer Hochschule für einen Studienplatz bewerben, folgt in einigen Fällen ein Aufnahmeverfahren auf den normalen Bewerbungsprozess. Erfüllst Du die Voraussetzungen der jeweiligen Uni, sucht diese mit Dir im Anschluss einen Praxispartner über den hauseigenen Career Service. Dieser verfügt über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern, die in der jeweiligen Branche tätig sind.
Für Deine Bewerbung im Marketing ist es vorteilhaft, wenn Du privat bereits erste Erfahrungen im medialen Bereich gesammelt hast und Arbeitsproben beilegst. So kannst Du von Dir erstellte Plakate oder Collagen ebenso für die Überzeugungsarbeit nutzen, wie eigene Texte oder Deinen persönlichen YouTube Kanal. Einige Unternehmen empfehlen als Bonus sogar, dass Du Dich mit einem speziell gedrehten Vorstellungsvideo präsentierst, um sich einen möglichst authentischen Eindruck von Dir zu verschaffen.
Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
Für ein duales Studium im Marketing benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit jeweils sehr guten Abschlussnoten. Je nach Unternehmen oder Hochschule kannst Du Dich als Meister, Betriebswirt oder mit einem Berufsabschluss plus Berufserfahrung bewerben. Um Dich zu einem Master Studiengang zuzulassen, verlangen die Hochschulen einen vorherigen Bachelor Abschluss mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Persönlich solltest Du ein Gespür für Trends sowie die Bedürfnisse von Menschen mitbringen. Da Du viele Entscheidungen im Marketing aufgrund betriebswirtschaftlicher Analysen triffst, verfügst Du über ein solides mathematisches Grundwissen. Auch gute Noten in Deutsch und Englisch schaden nicht. Einige Firmen setzen außerdem voraus, dass Du Dich bereits mit HTML, Content Management Systemen (CMS) sowie der Suchmaschinenoptimierung (SEO) beschäftigt hast.
Um Dein duales Studium im Marketing erfolgreich zu absolvieren, bringst Du zusätzlich Überzeugungskraft sowie eine Prise Kreativität mit. Da die besten Ideen oft im Zusammenspiel mit Deinen Kollegen entstehen und reifen, solltest Du ebenfalls ein Teamplayer sein, der neuen Ideen offen gegenübersteht.
Vergütung, Gehalt und Karriere
Dauer der Ausbildung | Ausbildungsvergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 400 €¹ - 800 €¹ |
2. Ausbildungsjahr | 500 €¹ - 900 €¹ |
3. Ausbildungsjahr | 600 €¹ - 1.000 €¹ |
Master Studium | 1.000 €¹ - 1.200 €¹ |
Je nachdem, wo Du studierst, können in einem Präsenzstudium neben den Lebenshaltungskosten auch Studiengebühren auf Dich zukommen. Das duale Studium Marketing bietet Dir hier den Vorteil, dass Dein Praxispartner diese oft für Dich übernimmt und Dir für Deine Arbeit zusätzlich eine Ausbildungsvergütung zahlt.
Dauer der Ausbildung | Ausbildungsvergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 400 €¹ - 800 €¹ |
2. Ausbildungsjahr | 500 €¹ - 900 €¹ |
3. Ausbildungsjahr | 600 €¹ - 1.000 €¹ |
Master Studium | 1.000 €¹ - 1.200 €¹ |
Ein duales Marketing Studium ist für Unternehmen die ideale Möglichkeit, um eigenes Nachwuchspersonal unter realen Praxisbedingungen auszubilden. Daher möchte Dich Dein Arbeitgeber bei guten Leistungen längerfristig an die Firma binden, weshalb Deine Übernahmechancen sehr gut stehen. In einigen Fällen schreiben die Praxispartner bereits im Ausbildungsvertrag fest, dass Du Dich nach Deinem Abschluss für einen bestimmten Zeitraum verpflichtest, im Unternehmen zu bleiben. Unter anderem kannst Du später in folgenden Aufgabenbereich tätig sein:
- Produktmanagement
- Marktforschung
- SEO
- Marketing Consulting
- Event Management
- Vertrieb
Dein späteres Gehalt hängt dabei stark von den verschiedenen Branchen ab, in denen Du im Marketingbereich arbeitest. Als Social Media Manger liegt Dein Einkommen beispielsweise bei 2.900 €¹ bis 3.900 €¹. Findest Du eine Anstellung als Marketing Manager, erhältst Du durchschnittlich zwischen 3.120 €¹ und 4.560 €¹ brutto pro Monat.
Vorteile des dualen Studiums Marketing
- Mit einem Abschluss im Marketing kannst Du in nahezu allen Branchen arbeiten.
- Vielseitige Aufgabenfelder warten auf Dich - nicht nur in der Werbung.
- Du eignest Dir zusätzlich wichtiges betriebswirtschaftliches Basiswissen an.
- In ausbildungsintegrierenden Studiengängen bieten sich Dir vielfältige Berufsabschlüsse.
Nachteile des dualen Studiums Marketing
- Der Bereich Marketing ist sehr gefragt. Daher herrscht große Konkurrenz bei den Bewerbungen.
- Durch die unterschiedlichen Arbeitgeber und Branchen schwanken sowohl Deine Vergütung als auch Dein späteres Gehalt stark.