Duales Studium Kindheitspädagogik
Du hast Spaß am Umgang mit Kindern und möchtest sie in ihren ersten Lebensjahren begleiten und ihren Lebensweg positiv prägen? Du willst nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern direkt in der Praxis aktiv werden und Dein erlerntes Know-how anwenden? Dann ist das duale Studium Kindheitspädagogik genau das richtige für Dich!
Wie läuft das duale Studium Kindheitspädagogik ab?
Im dualen Studium Kindheitspädagogik schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du lernst die theoretischen Inhalte an einer Hochschule und sammelst gleichzeitig Berufserfahrung in einer pädagogischen Einrichtung, beispielsweise einem Kinderheim, einem Sozial- und Jugendamt oder einer Kindertageseinrichtung.
Für das duale Studium existieren verschiedene Studien- und Zeitmodelle: Dein duales Studium Kindheitspädagogik setzt überwiegend auf die praxisintegrierende Studienform. In diesem Fall bist Du entweder wochenweise oder mehrere Tage pro Woche bei Deinem Praxispartner tätig und ergänzt damit Dein theoretisches Know-how, das Du Dir an den anderen Tagen in den Vorlesungen an Deiner Hochschule aneignest.
Darüber hinaus bieten Dir einige Hochschulen die Möglichkeit, berufsintegrierend zu studieren. Dieses Model kommt für Dich in Frage, wenn Du beispielsweise bereits eine Ausbildung zum Erzieher abgeschlossen hast und Dich nun berufsbegleitend weiterbilden möchtest. In der Regel reduzierst Du in diesem Fall Deine Stunden an Deinem Arbeitsplatz, um genug Zeit für das Studium aufbringen zu können.
Dauer, Prüfungen, Abschluss? Alle Infos findest Du hier:
- Dauer: 6 bis 7 Semester
- Prüfungen: Klausuren, mündliche Prüfungen und Hausarbeiten
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Anerkennung als „Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“
Beliebteste Studiengänge
Was erwartet mich in meinem Studiengang Kindheitspädagogik?
Wie fördere ich die Bildung von Kindern ab der Geburt bis ins Vorschulalter? Mit welchen Maßnahmen kann ich Eltern bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer Erziehung unterstützen? Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen beschäftigst Du Dich in diesem Studium. In der Regel konzentrierst Du Dich auf die Altersklassen 0 bis 6 Jahre.
Neben dem Thema Inklusion spielt auch Migration eine große Rolle, da Du häufig mit Kindern aus anderen Kulturkreisen zu tun hast und ihre Kulturen und familiären Hintergründe verstehen musst. Du erfährst aber auch, worauf es bei der Familienarbeit sowie der Organisation einer Kindertagesstätteneinrichtung ankommt. Dabei spielt das Thema Kommunikation eine große Rolle, denn Du kommunizierst mit Kindern anders als beispielsweise mit deren Eltern. Außerdem kannst Du Dich auf folgende Inhalte freuen:
- Sozialrecht
- Didaktik der Kindheitspädagogik
- Konzepte und Arbeitsfelder der Pädagogik
- Armut in Kindheit und Jugend
- Frühkindliche Entwicklung
Später spezialisierst Du Dich auf einen gewünschten Fachbereich. Folgende Vertiefungen stehen Dir beispielsweise zur Wahl:
- Sexualpädagogik
- Interkulturelle Kindheitspädagogik
- Arbeit mit Familien
- Führen und Leiten sozialer Einrichtungen
Welche Aufgaben kommen in meinem Unternehmen auf mich zu?
Deine Aufgaben hängen stark von Deinem Praxispartner ab. Du beurteilst unter anderem den Entwicklungsstand von Kindern und entwirfst Konzepte für ihre Förderung, berätst Eltern in Erziehungsfragen oder schaust der Leitung der jeweiligen Einrichtung über die Schulter.
Du führst Protokolle über die Verhaltensweisen und Entwicklungsprozesse der Kinder, damit Du in Elterngesprächen immer gut informiert bist. Als Mitarbeiter in einem Jugendamt kümmerst Du Dich um die Verwaltung sowie Betreuung der Klienten und nimmst Dich Familien und ihren Konflikten an.
Singen, Tanzen, Puzzeln, Malen oder Spiele spielen, die die motorischen Fähigkeiten der Kleinen fördern – diese und noch mehr Aufgaben kommen beispielsweise in einer Kindertagesstätte auf Dich zu.
Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Kindheitspädagogik an?
- Ganztagsschulen
- Behinderteneinrichtungen
- Einrichtungen der Jugendhilfe, Heime
- Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
- Kindertagesstätten
- Fachberatungen (beispielsweise Bildungsberatung und -forschung)
- Integrationshilfe / Ausländerbehörde
Aktuelle Stellenanzeigen

Lesen mit Kindern
Quelle: pexels.com
Wie kann ich mich für ein duales Studium Kindheitspädagogik bewerben?
Für die Bewerbung zu Deinem dualen Studium in Kindheitspädagogik hast Du zwei Möglichkeiten: An manchen Hochschulen musst Du Dich zunächst direkt für einen Studienplatz bewerben. In diesem Fall reichst Du Dein Abschlusszeugnis aus der Schule sowie einen Lebenslauf ein. Teilweise nimmst Du an einem Vorstellungsgespräch teil, in welchem die Studiengangsverantwortlichen prüfen möchten, ob Du persönlich und fachlich für das Kindheitspädagogik Studium geeignet bist.
Wenn Du einen Studienplatz erhältst, unterstützen Dich die meisten Hochschulen bei der Suche nach einem Praxispartner, bei anderen kümmerst Du Dich selbst um einen Praktikumsplatz. Darüber hinaus solltest Du die Bewerbungsfristen beachten und Dich vorher informieren, ob Dein Studium sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester startet.
Die zweite Bewerbungs-Option geht zunächst über Deinen Praxispartner: Du bewirbst Dich zuerst bei der pädagogischen Einrichtung Deiner Wahl. Hierfür musst Du in der Regel einen Lebenslauf sowie ein Anschreiben, Deine Schul- beziehungsweise Arbeitszeugnisse einreichen. Mit der Zusage bei Deinem Praxispartner kannst Du Dich für den Studiengang einschreiben.
Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
Für das duale Studium in Kindheitspädagogik solltest Du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Abgeschlossene Ausbildung zum Erzieher und Berufserfahrung
- Meistertitel oder vergleichbarer beruflicher Abschluss
Teilweise benötigst Du bei Deiner Einschreibung an der Hochschule schon eine Zusage von Deinem Praxispartner. Für Behindertenwerke oder Jugendeinrichtungen ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn Du einen Führerschein besitzt, um zum Beispiel Gruppenfahrten durchzuführen.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Du kannst Dich gut in andere Menschen hineinversetzen, bist einfühlsam und findest auch in Konfliktsituationen immer die richtigen Worte? Dann bringst Du schon einige wichtige Eigenschaften für den Studiengang mit, nämlich Empathie und Kommunikationsstärke.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du weltoffen bist und die Bereitschaft mitbringst, andere Kulturen zu verstehen und diese zu berücksichtigen. Denn in Deinem Berufsalltag hast Du oft mit Kindern aus anderen Kulturkreisen zu tun.
Vergütung, Gehalt und Karriere
Gegenüber einem regulären Präsenzstudium bietet Dir ein duales Studium Kindheitspädagogik den Vorteil, dass Du in einigen Fällen für Deine Tätigkeit im Praxisunternehmen eine Vergütung erhältst. Schließlich arbeitest Du genauso im Tagesgeschäft mit wie feste Mitarbeiter. Dein Gehalt fällt allerdings von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich aus.
Hierbei kommt es auf die Größe sowie den Standort an und ob Du nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) bezahlt wirst oder nicht. Bei einer Vergütung nach TVSöD kannst Du durchschnittlich mit folgendem Gehalt rechnen:
Dauer der Ausbildung | Ausbildungsvergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.165,69 €¹ |
2. Ausbildungsjahr | 1.227,07 €¹ |
3. Ausbildungsjahr | 1.328,38 €¹ |
Zusätzlich übernimmt Deine Einrichtung oftmals die Studiengebühren für Dich, falls die Hochschule welche erhebt.
Als Kindheitspädagoge bist Du eine gefragte Fachkraft in nahezu allen Einrichtungen mit Angeboten zu Kinderbetreuung, Familien und Soziales. In der Regel begleitest Du Kinder vom Krabbeln-Lernen bis zum Schulbeginn auf ihrer spannenden Entwicklungsreise. Dabei achtest Du stets auf Chancengleichheit und setzt Dich für Inklusion ein.
Darüber hinaus führst Du Gespräche mit den Eltern über den Entwicklungsstand ihrer Kinder und entwickelst Konzepte, um die Kleinen weiter zu fördern. Viele Absolventen übernehmen später außerdem eine Führungsposition und leiten beispielsweise eine Kita, führen Mitarbeiter oder organisieren Einrichtungsstrukturen.
Durch Dein Studium bist Du in der Lage, eigene Ideen für die pädagogischen Einrichtungen einzubringen und die Tagesabläufe aktiv mitzugestalten. Dein monatliches Einkommen richtet sich nach der Größe und dem Standort Deiner Einrichtung. In der Regel kannst Du nach Deinem Abschluss mit 3.290 €¹ bis 4.160 €¹ brutto monatlich rechnen. Bei einer Vergütung nach Tarif bist Du nach Deinem dualen Studium der Entgeltgruppe S 4 zugeordnet und erhältst bei Berufseinstieg 2.730 €¹ brutto.
Vorteile des dualen Studiums Kindheitspädagogik
- Du begleitest und förderst Kinder in ihren ersten Lebensjahren.
- Durch das duale Studium qualifizierst Du Dich direkt für Leitungspositionen.
- Du übst einen gesellschaftlich angesehenen und wichtigen Beruf aus.
- Du sammelst schon im Studium wertvolle Berufserfahrung.
Nachteile des dualen Studiums Kindheitspädagogik
- Du erhältst nicht immer eine Vergütung in Deinem dualen Studium.
- Die Arbeit mit Kindern ist oft anstrengend und Du brauchst gute Nerven.