Duales Studium Hotelmanagement
Der Hotellerie- sowie Tourismussektor wächst stetig und gehört damit zu einem der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Du interessierst Dich für das Hotelgewerbe und planst eine Karriere in dieser Branche? Ein duales Studium Hotelmanagement vermittelt Dir sowohl betriebswirtschaftliche als auch fachspezifische Kenntnisse wie das Hotelmarketing. Während Deiner Praxisphasen erhältst Du einen Einblick in alle Bereiche eines Unternehmens - seien es Sales, Rooms Division oder die Administration. Anschließend steht Dir eine nationale sowie internationale berufliche Zukunft offen.
Wie läuft das duale Studium Hotelmanagement ab?
Ein duales Studium Hotelmanagement bietet Dir einige Vorteile. So profitierst Du nicht nur davon, dass Du neben den Theorieeinheiten in der Hochschule gleichzeitig in Deinem Unternehmen Berufserfahrung sammelst. Da Du zu der Zeit dort fest angestellt bist, entlohnt Dich Dein Arbeitgeber monatlich dafür auch mit einem gewissen Betrag.
Oftmals studierst Du praxisintegrierend, indem Du ein Langzeitpraktikum bei einem Kooperationsunternehmen Deiner Hochschule absolvierst. In wöchentlichen oder monatlichen Abständen switchst Du zwischen Betrieb und Unterricht. Teilweise besteht für Dich die Option, Dich anstatt eines Praktikums zusätzlich für eine Ausbildung zum Hotelfachmann, Hotelkaufmann oder Restaurantfachmann zu entscheiden. Im Studiengang Culinary Management kannst Du eine Berufsausbildung zum Koch durchlaufen.
Bis Du schließlich Deinen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in den Händen hältst, dauert es insgesamt 6 bis 8 Semester. Den Abschluss bildet Deine Bachelorarbeit, in welcher Du meist eine Problemstellung innerhalb Deines Unternehmens thematisierst.
Beliebteste Studiengänge
Was erwartet mich in meinem Studiengang Hotelmanagement?
Während Dich die Unternehmen in die Abläufe eines Hotel- beziehungsweise Tourismusbetriebes einarbeiten, beschäftigst Du Dich an der Hochschule mit dem dazu benötigten theoretischen Hintergrundwissen. Du eignest Dir nicht nur betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen an, sondern schulst Dich auch im Controlling, im Rechnungswesen oder in Rechtswissenschaften. Außerdem erwarten Dich folgende branchenspezifische Module:
- Grundlagen des Hotelmanagements
- Food & Beverage Management
- Marketing in der Hotellerie
- Internationales Management
- Unternehmensführung
Darüber hinaus erweiterst Du Deine Fremdsprachenkenntnisse, um mit internationalen Gästen und Geschäftspartnern kommunizieren zu können. Meist hast Du die Möglichkeit, Dich in den letzten Semestern für eine Vertiefungsrichtung zu entscheiden, beispielsweise Destinations- und Tourismusmanagement oder Finanzmanagement. Mehr Informationen zum Ablauf und den Inhalten findest Du übrigens in unserem Studiengangstext Hotelmanagement.
Welche Aufgaben kommen in meinem Unternehmen auf mich zu?
Wenn Du ein duales Studium Hotelmanagement absolvierst, lernst Du in Deinen Praxisphasen in der Regel alle Abteilungen eines Hotelbetriebes kennen. Denn als angehender Hotelmanager ist es wichtig zu wissen, wie das komplette Konstrukt Hotel funktioniert. Meist startest Du Dein Langzeitpraktikum beziehungsweise Deine Ausbildung im operativen Bereich. So arbeitest Du zunächst im Housekeeping mit, erhältst einen Einblick in die Tätigkeiten in der Küche und unterstützt den Service bei seinen Aufgaben - beispielsweise dem Servieren von Fingerfood während einer Veranstaltung. Außerdem erfüllst Du Gästewünsche an der Rezeption, erstellst Rechnungen oder nimmst Reservierungen entgegen.
Nach einiger Zeit wechselst Du in den administrativen Bereich. Du blickst den Kollegen aus dem Marketing über die Schulter, schaust, wie der Personalmanager die Mitarbeiter betreut und welche Herausforderungen im Controlling auf Dich warten. Die Begleitung der Geschäftsführung bildet ebenfalls eine wichtige Station für Dich. Übrigens: Alternativ kann es sein, dass eine Stelle extra für einen bestimmten Bereich, beispielsweise Sales, ausgeschrieben ist. In diesem Fall erhältst Du dort eine intensive Einarbeitung.
Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Hotelmanagement an?
- Hotellerie
- Reiseveranstalter
- Gastronomie
- Fluggesellschaften
- Reisevermittler
- Eventagenturen
- Kreuzfahrtunternehmen
- Tourismusverbände
- Ferien- und Clubanlagen
- Kur- und Wellnesseinrichtungen
Aktuelle Stellenanzeigen

Du durchläufst während Deiner Praxisphasen meist alle Abteilungen - auch den Servicebereich
Quelle: Pixabay
Wie kann ich mich für ein duales Studium Hotelmanagement bewerben?
Sowohl die Hochschulen selbst als auch die entsprechenden Unternehmen schreiben auf ihren Internetauftritten offene Stellen für ein duales Studium Hotelmanagement aus. Weiterhin findest Du auf zahlreichen Jobbörsen im Netz mögliche Angebote.
Hast Du Deine Wunschhochschule bereits gefunden, benötigst aber noch Hilfe bei der Unternehmenssuche, kannst Du zunächst dem Institut Deine Bewerbungsunterlagen zusenden. Diese sollten aus einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf sowie Deinem letzten Schulzeugnis bestehen. Verfügst Du über Praktikums- oder beispielsweise Fremdsprachenzertifikate, hast Du die Möglichkeit, diese ebenfalls beizulegen. Erfüllst Du alle Anforderungen, erhältst Du in der Regel eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, in welchem Du gemeinsam mit Deinem Ansprechpartner das für Dich passende Kooperationsunternehmen raussuchst, um Dich anschließend bei diesem vorzustellen.
Alternativ kümmerst Du Dich als Erstes um einen Praxispartner. Konntest Du die Verantwortlichen nach Deiner erfolgreichen Bewerbung im Vorstellungsgespräch für Dich begeistern und erfüllst Du die Voraussetzungen für einen Studienplatz, startest Du anschließend im dualen Studium Hotelmanagement durch.
Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
Für ein duales Studium Hotelmanagement benötigst Du eine Hochschulzugangsberechtigung in Form der Allgemeinen Hochschulreife, der Fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife. Alternativ besteht für Dich auch die Option, mit einer Aufstiegsfortbildung zum Meister oder Fachwirt zu studieren. Hast Du bereits eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und anschließend 3 Jahre in Deinem Beruf gearbeitet, steht Dir ebenfalls ein duales Studium offen.
Möglicherweise gilt es für Dich in diesem Fall, zunächst einen Einstellungstest zu bestehen. Unter Umständen verlangen die Hochschulen zusätzlich zur schulischen Qualifikation 2 Jahre Praxiserfahrung. Einen bereits vorhandenen Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen setzen manche Institute ebenfalls bei der Bewerbung voraus.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Persönlich solltest Du in jedem Fall betriebswirtschaftliches Interesse und gute Mathematikkenntnisse mitbringen. Darüber hinaus spielen Belastbarkeit, Flexibilität und Leistungsbereitschaft in diesem Job eine große Rolle. Außerdem tragen Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit zum Wohlbefinden Deiner Gäste bei.
Da Du je nach Einsatzbereich viel im direkten Kontakt mit ihnen stehst, sind der Spaß am Umgang mit Menschen, Kommunikationsfähigkeit sowie ein gewisses gepflegtes Äußeres unerlässlich. Aufgrund der Tatsache, dass Du meist auch internationale Besucher begrüßt und im Ausland arbeiten kannst, ist zudem ein Talent für Fremdsprachen von Vorteil.
Vergütung, Gehalt & Karriere
Dauer der Ausbildung | Ausbildungsvergütung |
1. Ausbildungsjahr | 300 €¹ - 770 €¹ |
2. Ausbildungsjahr | 350 €¹ - 845 €¹ |
3. Ausbildungsjahr | 400 €¹ - 1.000 €¹ |
Im Gegensatz zu einem Präsenzstudium profitierst Du im dualen Studium Hotelmanagement davon, dass Dein Arbeitgeber in der Regel die Studiengebühren für Dich übernimmt. Doch das ist nicht alles, denn zusätzlich erhältst Du eine Vergütung pro Monat für Deine Mithilfe im Unternehmen. Mit welchem Betrag Du dabei rechnen kannst, hängt individuell vom Betrieb ab.
Dauer der Ausbildung | Ausbildungsvergütung |
1. Ausbildungsjahr | 300 €¹ - 770 €¹ |
2. Ausbildungsjahr | 350 €¹ - 845 €¹ |
3. Ausbildungsjahr | 400 €¹ - 1.000 €¹ |
Nach Deinem erfolgreichen Abschluss kannst Du unterschiedliche berufliche Wege einschlagen. Nicht selten hast Du das Glück, in Deinem Ausbildungsbetrieb zu bleiben, denn mit den Jahren bist Du zu einem festen Mitglied im Unternehmen geworden. Sofern der Verbleib dort nicht fest im Studienvertrag verankert ist, steht es Dir ebenso frei, Dich beruflich neu zu orientieren. Je nachdem, welche Schwerpunkte des Hotelmanagements Dich besonders begeistern, besteht für Dich die Möglichkeit, Dich unter anderem für folgende Bereiche zu bewerben:
- Controlling
- Barmanagement
- Revenue Management
- Hotel Development
- Qualitätsmanagement
Dabei liegt Dein erstes festes Gehalt circa zwischen 2.000 €¹ und 3.000 €¹ brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und mehr Verantwortung steigt Dein Einkommen auf durchschnittlich etwa 4.800 €¹ brutto monatlich an.
Vorteile des dualen Studiums Hotelmanagement
- Dich erwartet ein abwechslungsreicher Job
- Du kannst nach Deinem Studium sowohl national als auch international arbeiten
- Eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit
- Du lernst den Beruf sozusagen von der Pike auf
Nachteile des dualen Studiums Hotelmanagement
- Arbeiten in den Abendstunden, an Wochenenden und Feiertagen