Duales Studium Elektrotechnik
Elektrotechniker beziehungsweise Elektroingenieure arbeiten täglich an elektronischen Geräten sowie komplexen Systemen, die das Leben in privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen Bereichen verbessern. Mit dem dualen Studium Elektrotechnik qualifizierst Du Dich für diese zukunftsweisende Branche, in der Fachleute neueste technische Entwicklungen planen, umsetzen und auf den Markt bringen.
Als dual Studierender paukst Du nicht nur Mathe, Physik oder Mess- und Prüftechnik, sondern arbeitest gleichzeitig auch in einem Unternehmen. Dort wendest Du Deine neuen Kenntnisse unmittelbar an, indem Du beispielsweise elektronische Steuergeräte in Fahrzeuge einbaust oder automatische Prozesse für Produktionsmaschinen programmierst.
Wie läuft das duale Studium Elektrotechnik ab?
Das duale Studium Elektrotechnik absolvierst Du wechselweise für mehrere Wochen beziehungsweise Monate an einer Hochschule und einem Partnerbetrieb. Bestehst Du in dieser Zeit alle Prüfungen wie Klausuren und Projektarbeiten, erwirbst Du nach etwa 6 bis 10 Semestern den akademischen Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) beziehungsweise Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Deine Praxisphasen im Unternehmen gestalten sich unterschiedlich, je nachdem ob Du praxisintegrierend oder ausbildungsintegrierend studieren möchtest. Das erstgenannte Modell sieht für Dich ein Langzeitpraktikum bei Deinem Praxispartner vor. Du schnupperst in alle betrieblichen Abläufe rein und arbeitest als Angestellter tatkräftig mit. Bei der zweiten Variante bildet Dich Dein Arbeitgeber zusätzlich für einen Handwerksberuf aus. In Deutschland legst Du nach etwa 3 Jahren die finale Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab, um den entsprechenden Berufsabschluss zu erwerben. Dir stehen unter anderem diese Ausbildungen zur Wahl:
- Mechatroniker
- Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Systemelektroniker
- Elektroniker für Geräte und Systeme
- Elektroniker für Betriebstechnik
Stehst Du bereits im Berufsleben und möchtest zusätzlich ein duales Master Studium Elektrotechnik beginnen, kommt für Dich vielleicht auch das berufsintegrierende Studienmodell infrage. Dieses sieht vor, dass Du Deine Arbeitszeit in Absprache mit Deiner Firma reduzierst, um Dir die Studieninhalte über Seminare sowie Vorlesungen anzueignen. Auf diese Weise kannst Du Dich für höhere, innerbetriebliche Positionen qualifizieren und die Karriereleiter weiter aufsteigen.
Beliebteste Studiengänge
Was erwartet mich in meinem Studiengang Elektrotechnik?
Je nach Hochschule variieren die Inhalte Deines dualen Studiums leicht. So lernst Du neben der Elektro- häufig auch die Informationstechnik kennen. Zudem kombinieren manche Bildungsinstitute das Fach mit Mechatronik, Automatisierungstechnik sowie Elektromobilität oder bieten diese Disziplinen im Studienverlauf als Vertiefung an.
Zu Beginn arbeitest Du Dich in einige wichtige Grundlagen der Mathematik, Physik und Elektrotechnik ein. So lernst Du beispielsweise, wie Du die elektrische Spannung und Leistung von technischen Geräten berechnest. In den Seminaren zur Werkstoffkunde erfährst Du, welche spezifischen Eigenschaften verschiedene Materialien wie Magnete oder Metalle besitzen. Darüber hinaus erhältst Du in höheren Semestern die Gelegenheit, Module wie die nachfolgend genannten nach Deinen eigenen Interessen auszuwählen:
- Antennentechnik
- Blitz- und Überspannungsschutz
- Telekommunikationstechnik
- Mikroprozessortechnik
- Optik und Laseranalytik
Der Master Studiengang Elektrotechnik erweitert Dein Fachwissen aus dem Bachelor Studium. Mithilfe eines von Dir wählbaren Schwerpunkts richtest Du Dich noch gezielter auf Deine spätere berufliche Tätigkeit aus:
- Informationstechnik
- Erneuerbare Energien
- Allgemeine Elektrotechnik
- Medizintechnik
- Intelligente vernetzte Systeme
Weitere Informationen zu den Studieninhalten findest Du in unserem Überblicksartikel zum Präsenzstudiengang Elektrotechnik.
Welche Aufgaben kommen in meinem Unternehmen auf mich zu?
Als dual Studierender der Elektrotechnik erhältst Du je nach Unternehmen einen umfassenden Einblick in den gesamten Prozess der Entwicklung strombetriebener Geräte. Du nimmst an der Planung von elektrischen Anlagen teil, hilfst bei der technischen Konstruktion und gehst Deinen Kollegen bei der Inbetriebnahme am Einsatzort zur Hand. Außerdem lernst Du, wie Du Wartungsmaßnahmen durchführst, um die Funktionstüchtigkeit zu erhalten.
Ein großes Einsatzgebiet ist in diesem Zusammenhang die Automatisierungstechnik. Als Angestellter eines Produktherstellers sorgst Du zum Beispiels dafür, dass die Fertigungsmaschinen möglichst alle Arbeitsschritte aufeinander abgestimmt haben und automatisch ausführen. Dazu programmierst Du die Geräte für ihre jeweiligen Aufgaben. Mit entsprechenden Steuereinrichtungen überwachst und kontrollierst Du die Anlagen.
Darüber hinaus arbeitest Du im Bereich der Mess- und Prüftechnik. Mit Prüfungen nach vorher festgelegten Kriterien sammelst Du Daten über elektronische Systeme, die Du im Anschluss auswertest. So dokumentierst Du beispielsweise, ob und wie die Warn- beziehungsweise Sicherheitsvorrichtungen in einem Fahrzeug bei Messfahrten und Crashtests funktionieren.
Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Elektrotechnik an?
- Produkthersteller
- Verkehrsdienstleister
- Geräte- und Anlagenbauunternehmen
- Pharmaunternehmen
- Chemiekonzerne
- Energieversorger
- Lebensmittelunternehmen

Elektroingenieure konstruieren Steuergeräte und Schaltvorrichtungen
Quelle: Unsplash
Wie kann ich mich für ein duales Studium Elektrotechnik bewerben?
Deine Bewerbung für das duale Studium Elektrotechnik ist auf zwei Arten möglich. So kannst Du verschiedene Jobportale nach Stellenanzeigen von Unternehmen durchforsten, um ein passendes Angebot zu finden und Dich dort schriftlich zu bewerben. Mit einem Ausbildungs- oder Praxisvertrag in der Tasche schreibst Du Dich anschließend an der dualen Partnerhochschule für den zugehörigen Studiengang ein.
Stattdessen besteht auch die Möglichkeit, Dich zuerst bei dem Bildungsinstitut Deiner Wahl für Elektrotechnik zu immatrikulieren. Gemeinsam mit dem zuständigen Studienberater oder dem Career Service suchst Du anschließend nach einer geeigneten Firma. Deine duale Hochschule verfügt in der Regel über einen Pool an Kooperationspartnern und kann Dich so schnell weitervermitteln.
In Deine Bewerbungsunterlagen solltest Du vor allem ein Anschreiben und einen Lebenslauf packen. Ersteres informiert Deinen potenziellen Arbeitgeber darüber, warum Du Dich für die ausgeschriebene Stelle interessierst und sie gut zu Dir passt. In zweiterem gibst Du einen gut strukturierten Überblick über Deine bisherigen schulischen sowie über etwaige berufliche Stationen. Deine Bewerbungsmappe rundest Du mit einem Anhang ab, in den Du alle Zeugnisse legst, die Du bisher von Schulen und Arbeitgebern erhalten hast.
Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
Für ein duales Studium Elektrotechnik benötigst Du das Abitur, die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Außerdem erhältst Du eine Zulassung, wenn Du eine Aufstiegsfortbildung zum Meister oder Staatlich geprüften Techniker absolviert hast. Das weiterführende duale Master Studium steht Dir mit einem Bachelor Abschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einer anderen verwandten Fachrichtung offen.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Dir helfen spezifische persönliche Eigenschaften im Studium weiter. So solltest Du Dich in der Schule grundsätzlich für naturwissenschaftliche Fächer, vor allem Physik, interessiert haben. Dementsprechend verfügst Du über fundierte Mathematikkenntnisse und bist bereit, eine längere Zeit über einer Rechnung zu grübeln.
Als Tüftler beziehungsweise technikbegeisterter Mensch findest Du leichter einen Zugang zu den Studieninhalten. Mit ausgeprägtem analytischen Denkvermögen durchschaust Du auch komplexe elektrische Systeme und findest bei Störungen im Betriebsablauf schneller die Fehlerquelle.
Vergütung, Gehalt & Karriere
Während Deines dualen Studiums erhältst Du eine Vergütung für Deine Mitarbeit im Unternehmen. Diese ist meist nicht festgesetzt, sondern Dein Arbeitgeber handelt sie individuell mit Dir aus. Du kannst allerdings mit einem durchschnittlichen Betrag zwischen 800 €¹ und 1.100 €¹ rechnen, der sich stufenweise mit jedem geleisteten Jahr erhöht. Zusätzlich übernimmt Dein Betrieb meist Deine Studiengebühren.
Nach Deinem Studium entwickelst und konstruierst Du als Elektroingenieur hauptsächlich elektronische Geräte, Steuerungssysteme sowie Produktionsanlagen. Dabei kümmerst Du Dich zusätzlich um die Installation vor Ort. Mit eigenen Mess- sowie Prüfverfahren gewährleistest Du die Funktionstüchtigkeit und findest im Störungsfall die Ursache heraus. Je nachdem wie stark Du Dich in die Informationstechnik beziehungsweise Informatik eingearbeitet hast, übernimmst Du ebenfalls die Programmierung von Software, um beispielsweise Fertigungsmaschinen automatisch Arbeitsprozesse ausführen zu lassen. Zudem eignest Du Dich für den Vertrieb und die technische Beratung von Firmenkunden.
Du qualifizierst Dich nicht nur für eine Tätigkeit in der Elektroindustrie, sondern bist mit Deinem Know-how in diesen Branchen ebenfalls gefragt:
- Medizintechnik
- Automobilindustrie
- Telekommunikation
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Gebäudetechnik
Elektroingenieure gehören in Deutschland zu den Gutverdienern, da sowohl das Gehalt zum Einstieg als auch der Verdienst mit Berufserfahrung relativ hoch ausfallen. So kannst Du am Ende des Monats mit etwa 3.100 €¹ bis 7.200 €¹ brutto rechnen. Die große Spanne resultiert daraus, dass verschiedene Branchen wie die Chemie- sowie Pharmaindustrie und die Energieversorgung höhere Einkommen bieten als andere.
Mehr zum Job erfährst Du außerdem in unserem Berufetext Elektroingenieur.
Vorteile des dualen Studiums Elektrotechnik
- Dir stehen viele verschiedene Ausbildungen zur Auswahl
- Sehr gute Karrierechancen nach dem Studium
- Elektroingenieure sind in fast allen Branchen gefragt
Nachteile des dualen Studiums Elektrotechnik
- Elektrotechnik ist neben Maschinenbau ein Fach mit hoher Abbrecherquote