warning
Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland - in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen.

Wie werde ich Kieferchirurg?

Der Kieferchirurg, genauer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg, (MKG, auch Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie) befasst sich mit der Diagnostik, Therapie, Prävention und sowohl funktioneller (Kauen, Schlucken, Sprechen) als auch ästhetischer Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen und Formveränderungen der Zähne, der Mundhöhle, der Kiefer und des Gesichtes. Das Einzigartige an diesem Fachgebiet in Deutschland, Österreich, der Schweiz, aber auch in Belgien, Irland, Finnland und im Vereinigten Königreich ist die nötige Ausbildung in Humanmedizin und Zahnmedizin, weswegen im deutschsprachigen Raum auch Doppelpromotionen zum Dr. med. und Dr. med. dent. häufig sind. Von der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist die Oralchirurgie abzugrenzen, die ein Teilgebiet der Zahnmedizin darstellt, das die gesamte zahnärztliche Chirurgie, die die Implantologie, Parodontologie, einschließlich der Behandlung von Luxationen und Frakturen im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie die entsprechende Diagnostik umfasst. Um nach absolviertem Medizinstudium und Zahnmedizinstudium in Deutschland als Facharzt für MKG-Chirurgie tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit, von der mindestens drei Jahre im Stationsdienst abgeleistet werden müssen. Mit der Weiterbildung kann mit Abschluss des Humanmedizinstudiums begonnen werden, zur Facharztprüfung müssen beide Approbationen vorhanden sein. Auf die Weiterbildungszeit zum Kieferchirurgen sind ein Jahr Anästhesiologie, Chirurgie, HNO oder Neurochirurgie anrechenbar. Zur Zulassung zur Facharztprüfung muss zudem ein relativ umfangreicher „OP-Katalog“ erfüllt sein, der durch die Weiterbildungsordnung (Stand: April 2007) definiert wird. Es besteht nach Erlangen des Facharzttitels die Möglichkeit, durch weitere Tätigkeit in Ausbildung die Zusatzbezeichnung „plastische Operationen“ (Subspezialisierung) zu erhalten. Seit 2010 ist von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) zusätzlich der Masterstudiengang „Ästhetische Gesichtschirurgie“ eingeführt worden, um eine strukturierte Weiterbildung für ästhetische Operationen im Gesichtsbereich zu etablieren.

Quelle: Wikipedia

Welche Eigenschaften helfen mir im Job weiter?

  • Analytische Fähigkeiten
    7/10
  • Disziplin
    9/10
  • Belastungsfähigkeit
    8/10
  • Naturwissenschaftliches Verständnis
    10/10
  • Sozialkompetenz
    7/10
warning
Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland - in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen.

Mit diesen 172 Studiengängen kannst du Kieferchirurg werden

Seite 1 von 18

Mit diesen 172 Studiengängen kannst du Kieferchirurg werden

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Uni Witten/Herdecke (Witten)
Staatsexamen
10 Semester
4.4
100%
Medizin
Uni Münster (Münster)
Staatsexamen
13 Semester
4.4
98%
Humanmedizin
MSB Medical School Berlin (Berlin)
Staatsexamen
13 Semester
4.2
100%
Infoprofil
Humanmedizin
MSB Medical School Berlin (Berlin)
Staatsexamen
13 Semester
4.2
100%
Infoprofil
Medizin
Uni Linz (Linz)
Sonstiger Abschluss
12 Semester
4.1
100%
Medizin
RWTH Aachen (Aachen)
Staatsexamen
13 Semester
4.3
96%
Modellstudiengang Medizin
MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (2 Standorte)
Staatsexamen
13 Semester
4.2
97%
Infoprofil
Modellstudiengang Medizin
MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (2 Standorte)
Staatsexamen
13 Semester
4.2
97%
Infoprofil
Medical Science
Karl Landsteiner Privatuniversität (Krems)
Bachelor of Science
6 Semester
4.2
100%
Humanmedizin
Uni Lübeck (Lübeck)
Staatsexamen
13 Semester
4.1
100%