Augenarzt werden

Dauer 11 Jahre
Gehaltsaussichten 3.800 €¹ - 5.720 €¹
Karrierechancen Gut
warning
Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland - in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen.

Wie werde ich Augenarzt?

Der Augenarzt stellt eine verminderte Sehfähigkeit fest und schon sind Kontaktlinsen sowie Brillen aus dem Alltag von Vielen nicht mehr wegzudenken. Doch die Spezialisten für Augenheilkunde behandeln auch verschiedene andere Beschwerden, die unser Sehorgan betreffen, wie etwa den grauen Star. So kann es auch mal sein, dass sie lasern oder operieren müssen. Du möchtest Augenarzt werden? Dann solltest Du zunächst ein 12-semestriges Medizin Studium absolvieren. Nach bestandenem Staatsexamen beantragst Du Deine Approbation, also die staatliche Zulassung zum Ausüben des Arztberufes. Anschließend beginnst Du Deine 5-jährige Facharztausbildung als Assistenzarzt auf dem Fachgebiet der Augenheilkunde. Im Anschluss daran kannst Du als Augenarzt praktizieren.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Es bieten sich Dir mehrere Möglichkeiten, in dem Beruf des Augenarztes zu arbeiten. Im Folgenden findest Du einen möglichen Tagesablauf als Inhaber einer Augenarztpraxis:

08:00 Uhr

Du kommst an Deiner Praxis an. Dein erster Patient Jannis Bötcher sitzt bereits im Wartezimmer. Er möchte die Führerscheinausbildung beginnen und dazu benötigt er ein augenärztliches Gutachten. Also führst Du mit ihm einen Sehtest durch. Mit einem speziellen Gerät zeigst Du ihm “Landoltringe”, die an einer Stelle eine Öffnung aufweisen. Diese muss er erkennen. Du stellst fest, dass seine Sehleistung auf dem rechten Auge unter 70 % liegt. Damit gilt der Sehtest als nicht bestanden. Über die Nachricht ist der Schüler nicht erfreut. Mit einem Dokument bestätigst Du ihm, dass eine Sehhilfe seine Sehschwäche ausgleichen kann.

08:30 Uhr

Da Dein nächster Termin abgesagt hat, hast Du nun noch Zeit, die Augen von Jannis genauer auszumessen. So besteht für ihn die Option, so schnell wie möglich mit der Fahrschule zu starten. Mit der Bescheinigung über die benötigten Dioptrien lässt er sich anschließend die gewünschten Kontaktlinsen anfertigen.

09:15 Uhr

Ein Notfall trifft bei Dir ein. Das linke Auge von Frau Knolle tränt stark, ist rot und sie zwinkert oft. Du siehst es Dir genauer an und stellst ein kleines Pflanzenteil in ihrem Sehorgan fest. Das passt zu ihrer Erzählung, denn sie hat gestern am späten Nachmittag in ihrem Garten die Sträucher beschnitten und es war sehr windig. Zunächst entfernst Du vorsichtig den Fremdkörper aus dem Auge, um eine weitere Verletzung zu vermeiden. Danach begutachtest Du das Sehorgan von Frau Knoll, ob es Schäden davongetragen hat. Das ist zum Glück nicht der Fall.

12:10 Uhr

Durch die Versorgung von Frau Knolle hat sich Dein Zeitplan etwas nach hinten verschoben. Deswegen sitzen schon viele Patienten im Wartezimmer. Als Nächstes ist Herr Ulters an der Reihe. Er kommt regelmäßig zum Glaukom-Check. Mit dieser Kontrolle stellst Du sicher, dass Du erste Anzeichen für den grünen beziehungsweise grauen Star frühzeitig erkennst.

15:15 Uhr

Das Wartezimmer Deiner Praxis ist erst einmal leer. Du nutzt daher die Gelegenheit, um im Küchenraum Platz zu nehmen und in Ruhe etwas zu essen.

15:45 Uhr

Nach der kurzen Unterbrechung geht es weiter. Herr Relsch möchte gerne seine Sehstärke überprüfen lassen. Er trägt bereits eine Brille, sieht mit dieser aber nicht mehr so gut wie zu Anfang. Mit dem Phoropter, einer Art Probierbrille, durch die der Patient hindurchsehen muss, prüfst Du die Sehfähigkeit beider Augen. Zusätzlich nimmst Du eine Sehtafel zu Hilfe. Damit kontrollierst Du, welches das kleinste Zeichen ist, das Herr Relsch mit und ohne Sehstärke noch erkennen kann. Die Dioptrien-Werte haben sich etwas verändert.

18:00 Uhr

Nachdem Du alle Patienten versorgt hast, schließt Deine Praxis und Du gehst in den Feierabend.

Voraussetzungen

  • Motorisches Feingefühl
  • Interesse an der technischen Weiterentwicklung und eigenen Weiterbildung
  • Einfühlungsvermögen
  • Einstiegsgehalt 3.800 €¹
  • Berufserfahrung 5.720 €¹
Zum Gehaltsüberblick

Was macht ein Augenarzt?

Um eine Sehschwäche festzustellen, beginnst Du klassischerweise mit einem Sehtest. Der Patient liest dabei von einer Sehprobentafel Zeichen ab, die sich nach unten hin verkleinern. So simulierst Du Entfernung. Stellen sich hier erste Indikatoren einer Fehlsichtigkeit heraus, forschst Du weiter. Die Autorefraktion ist eine Augenuntersuchung, bei der Du die Länge der Augen bestimmst und so einen Hinweis auf Fehlsichtigkeit erhältst. Ist der Augapfel beispielsweise zu lang, liegt eine Kurzsichtigkeit vor. Während dieses Verfahrens legt der Patient sein Kinn auf eine Halterung und lehnt die Stirn an. Nachdem Du verschiedene Anzeichen eines Sehfehlers entdeckt hast, legst Du mit dem Phoropter die Sehschärfe fest. Diese gibst Du in Dioptrien an. Es handelt sich hierbei um eine sehr große Probierbrille, mit der der Untersuchte Zahlen und Buchstaben erkennen soll. Du verdeckst während der Prozedur ein Auge von ihm und wechselst die Gläser so lange, bis er die Zahlen ohne Probleme lesen kann.
Teilweise korrigierst Du per Laser die Fehlsichtigkeit Deiner Patienten. Dafür stehen Dir verschiedene Methoden zur Auswahl. Die Art der Erkrankung wie beispielsweise Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit entscheidet darüber, welches Verfahren Du anwendest. Bevor Du eine solche Operation durchführst, misst Du zunächst das Auge aus. Anschließend prüfst Du, ob der zu Behandelnde überhaupt für den Eingriff geeignet ist. Damit Du beispielsweise Kurzsichtigkeit behandeln kannst, benötigt die Hornhaut der betroffenen Augen eine gewisse Dicke. Denn Du verdünnst diese, um die Brechkraft des Auges zu verringern und so den Sehverlust auszugleichen. Die Nachuntersuchungen sind besonders wichtig, weil sich das Verhalten des Patienten stark auf den Heilungsprozess auswirkt. Du kontrollierst vor allem die noch nicht verheilte Hornhautoberfläche. Denn bei ihr besteht die Gefahr, dass sie reißt, wenn die Person die Augen reibt.
Grauer Star (Katarakt) bedeutet, dass die Linse im menschlichen Auge nicht mehr durchsichtig ist, sondern anfängt, einzutrüben. Das liegt daran, dass sich die in der Linse enthaltene Flüssigkeit in ihrer Zusammensetzung verändert hat. Manchmal ist es nötig, die Erkrankung operativ zu versorgen. Diese mikrochirurgische Operation führst Du ambulant durch und dauert meist nur 20 Minuten. Dabei entfernst Du die trübe Linse und ersetzt sie durch eine künstliche. Da die neue Linse die gleiche Brechkraft wie die vorherige besitzen muss, misst Du mit einem Ultraschallgerät die Augenlänge des Patienten aus und bestimmst die Brechkraft der Hornhaut. So bist Du in der Lage, die Linsenstärke der neuen Intraokularlinse zu berechnen.

Wie sind die Berufsaussichten?

Als Augenarzt erwarten Dich sehr gute Berufsaussichten. Vor allem in ländlichen Gegenden suchen Ärzte Praxisnachfolger oder -partner. In einer Klinik hast Du zudem die Chance auf einen Oberarzt- oder Chefarztposten.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Analytische Fähigkeiten
    6/10
  • Naturwissenschaftliches Verständnis
    8/10
  • Abstraktes Denken
    7/10
  • Flexibilität
    6/10
  • Kommunikationsstärke
    7/10
  • Sozialkompetenz
    7/10

Welche Spezialisierungen gibt es?

In der Strabologie liegt der Fokus auf Schielerkrankungen. Diese kommen durch Augenmuskelgleichgewichtsstörungen zustande. Sechs verschiedene Muskeln steuern die Bewegungen eines Auges. Wenn sie versagen, entsteht Strabismus, also das Schielen. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Beispielsweise kann Gewalteinwirkung ein Trauma im Sehorgan oder eine Lähmung bestimmter Augenmuskeln hervorrufen. Eine starke Weit- oder Kurzsichtigkeit führt unter Umständen ebenfalls dazu, dass die Koordination der Muskeln versagt und der Patient schielt. Deine Therapieansätze reichen von der Verordnung von Brillen bis hin zu Augenoperationen. Bei Erwachsenen setzt Du oftmals Prismenbrillen ein, die etwa die Aufgabe des Bilderausrichtens übernehmen. Auch die Behandlung von Kindern beginnt mit der Korrektur der möglichen Fehlsichtigkeit. Bringt dies jedoch nicht den gewünschten Erfolg, setzt Du die Okklusionsbehandlung ein. Dabei klebst Du das gesunde Auge eine gewisse Zeit lang zu, sodass das schielende Sehorgan die Fehlsichtigkeit korrigiert.
Ein Glaukom, auch grüner Star genannt, verläuft beschwerdefrei, weshalb eine Früherkennung äußerst wichtig für eine erfolgreiche Behandlung ist. Denn sobald Schäden am Sehnerv auftreten, lassen sich diese nicht mehr beheben. Die Ursache für die Verluste ist oft ein erhöhter Augeninnendruck. Er entsteht dadurch, dass zwischen Bildung und Abfluss des Augenkammerwassers ein Ungleichgewicht herrscht. Zur Erkennung eines Glaukoms analysierst Du zunächst das Gesichtsfeld. Da hier die Einschränkungen jedoch erst in einem späten Stadium der Erkrankung zu bemerken sind oder gar aufgrund einer anderen Ursache auftreten, nutzt Du weitere Untersuchungsmethoden. Mit der Spaltlampe, die ein eingebautes Mikroskop enthält, betrachtest Du den Augenhintergrund. Stellst Du ein Glaukom fest, ist es wichtig, zu beobachten, ob es sich ausbreitet. Für die Verlaufskontrolle wendest Du ebenfalls die Augeninnendruckmessung an. Den grünen Star behandelst Du mittels Medikamente oder operativer Eingriffe.
In der refraktiven Chirurgie befasst Du Dich mit Augenoperationen, die die Gesamtbrechkraft des Auges verbessern. Sie führen dazu, dass der Behandelte nicht mehr auf seine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen ist oder zumindest eine geringere Stärke benötigt. Die Hornhaut und Augenlinse bilden dabei Deine Arbeitsschwerpunkte, da diese die wichtigsten Bestandteile in Bezug auf die Brechkraft sind. Deswegen unterscheidest Du zwischen der refraktiven Hornhautchirurgie, bei der die Behandlung anhand von Laserverfahren erfolgt, und der refraktiven Linsenchirurgie. Bei letzterer Methode tauschst Du häufig die Linse durch eine künstliche aus. Welche Technik Du verwendest, entscheidest Du auf Grundlage der Diagnose und des Dioptrienwertes. Beispielsweise eignet sich die Lasermethode LASIK, um Kurzsichtigkeiten bis etwa - 10 Dioptrien zu therapieren.

Besonderheiten

  • Die meisten diagnostischen Untersuchungen kannst Du selbst ausführen.
  • Fokus liegt auf einem vergleichsweise kleinen Organ.
  • Geschützte Berufsbezeichnung
  • Wochenend- und Nachtdienste

Videos zum Beruf

Wusstest Du schon, dass ...

  • ...Leonard Hofstadter bei “The Big Bang Theory” von Staffel 1 bis Staffel 10 eine Brille ohne Gläser trägt, weil sein Schauspieler Johnny Galecki gar keine braucht?
  • ...sich 70 % unserer Sinneszellen in der Augennetzhaut befinden?
  • ...die sechs Augenmuskeln, die aktivsten im Körper sind?

Dieser Promi ist auch Augenarzt

Was spricht für den Beruf

  1. Großes Altersspektrum der Patienten
  2. Kleines Organ mit vielfältigen Krankheitsbildern
  3. Wissenschaftliche Tätigkeit möglich
  4. Verschiedene Karriereoptionen

Was spricht gegen den Beruf

  1. Der Weg in den Beruf über Staatsexamen, Praxisjahr und Facharztausbildung nimmt viel Zeit in Anspruch

Beruf nicht der richtige? Hier gibt es ähnliche Berufe:

¹ Alle Gehälter ohne Gewähr
warning
Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland - in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen.

Einstiegsgehalt als Augenarzt

Nach Deinem Studium beginnst Du Deine Karriere als Assistenzarzt in der Ausbildung zum Facharzt. Bist Du bei einer Uniklinik angestellt, verdienst Du durchschnittlich rund 3.800 €¹ bis 4.900 €¹ brutto im Monat. Als Facharzt beläuft sich Deine Bezahlung zu Anfang auf etwa 6.050 €¹. Da je nach Krankenhausträger andere Tarifverträge gelten, musst Du dort jeweils mit unterschiedlichen Einstiegsgehältern rechnen.

Wenn Du als Assistenzarzt in einem privaten Klinikkonzern arbeitest, erwarten Dich circa 4.550 €¹ monatlich, während Du Dich als Facharzt auf 5.950 €¹ freuen kannst. Etwas geringer fällt Dein Gehalt in einem kommunalen Krankenhaus aus. Hier erhältst Du ungefähr 4.400 €¹ in Deiner Position als Assistenzarzt und 5.800 €¹, wenn Du als Facharzt tätig bist.

  • Augenarzt 3.800 €¹
  • Zahnarzt 3.500 €¹

Gehalt nach Berufserfahrung

Während Deiner Assistenzarztzeit sammelst Du bereits Berufserfahrung. Im sechsten Jahr wechselst Du in die Position des Facharztes. Arbeitest Du in einem Krankenhaus, bedeutet das für Dich, dass sich Deine Besoldungsgruppe ändert und Dein Einkommen steigt. Im Durchschnitt empfängst Du mit insgesamt 6 bis 10 Jahren Arbeitserfahrung 5.720 €¹ brutto im Monat. Wenn Du mehr als 10 Jahre Berufserfahrung hast, kannst Du Dich auf circa 7.210 €¹ brutto monatlich freuen.

Strebst Du einen Oberarzt- oder Chefarztposten an, kannst Du mit höheren Einkünften rechnen. Als niedergelassener Arzt liegt der durchschnittliche Reinertrag Deiner Praxis bei rund 30.850 €¹ brutto im Monat. Diese Summe stellt die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben dar.

Gehalt nach Berufserfahrung

Während Deiner Assistenzarztzeit sammelst Du bereits Berufserfahrung. Im sechsten Jahr wechselst Du in die Position des Facharztes. Arbeitest Du in einem Krankenhaus, bedeutet das für Dich, dass sich Deine Besoldungsgruppe ändert und Dein Einkommen steigt. Im Durchschnitt empfängst Du mit insgesamt 6 bis 10 Jahren Arbeitserfahrung 5.720 €¹ brutto im Monat. Wenn Du mehr als 10 Jahre Berufserfahrung hast, kannst Du Dich auf circa 7.210 €¹ brutto monatlich freuen.

Strebst Du einen Oberarzt- oder Chefarztposten an, kannst Du mit höheren Einkünften rechnen. Als niedergelassener Arzt liegt der durchschnittliche Reinertrag Deiner Praxis bei rund 30.850 €¹ brutto im Monat. Diese Summe stellt die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben dar.

Gehalt nach Bundesland

Der durchschnittliche Verdienst variiert in den Bundesländern. Am höchsten ist das Einkommen von Augenärzten in Hessen, hier erhältst Du ungefähr 7.430 €¹ brutto im Monat. In Mecklenburg-Vorpommern bekommst Du rund 5.220 €¹. In allen anderen Bundesländern bewegt sich Dein monatliches Gehalt zwischen 5.400 €¹ und 7.420 €¹ brutto.

¹ Alle Gehälter ohne Gewähr

Mit diesen 129 Studiengängen kannst du Augenarzt werden

Seite 1 von 13

Mit diesen 129 Studiengängen kannst du Augenarzt werden

Medizin
Universität Münster (Münster)
Staatsexamen
13 Semester
4.4
98%
Humanmedizin
MSB Medical School Berlin (Berlin)
Staatsexamen
13 Semester
4.2
100%
Infoprofil
Humanmedizin
MSB Medical School Berlin (Berlin)
Staatsexamen
13 Semester
4.2
100%
Infoprofil
Medical Science
Karl Landsteiner Privatuniversität (Krems an der Donau)
Bachelor of Science
6 Semester
4.2
100%
Infoprofil
Medizin (klinischer Abschnitt)
TUM - TU München (München)
Staatsexamen
12 Semester
4.3
98%
Medizin
RWTH Aachen (Aachen)
Staatsexamen
13 Semester
4.3
97%
Brandenburger Modellstudiengang Medizin
MHB (2 Standorte)
Staatsexamen
13 Semester
4.2
98%
Infoprofil
Brandenburger Modellstudiengang Medizin
MHB (2 Standorte)
Staatsexamen
13 Semester
4.2
98%
Infoprofil
Humanmedizin (Modellstudiengang)
Uni Augsburg (Augsburg)
Staatsexamen
13 Semester
4.1
99%
Humanmedizin (Modellstudiengang)
Uni Augsburg (Augsburg)
Staatsexamen
13 Semester
4.1
99%